Soll die Schweiz die bilateralen Verträge zur Personenfreizügigkeit mit der EU abändern?
Um was geht es?JA
Hans Fehr
«Jedes Jahr zusätzlich 80'000 Zuwanderer (Stadt Winterthur!) stellen die Schweiz vor unlösbare Probleme; wir müssen die Zuwanderung wieder steuern können.»
14 gefällt das
Marco Hanhart
«Abändern, Ja... Aufkünden, Nein!
Wir haben Probleme in diesem Bereich und auch unter den EU Mitgliedstaaten selber gibt es Differenzen. Diese gilt es zu klären»
10 gefällt das
Sebastian Frehner
«Die Masseneinwanderung stellt ein Problem dar. Diese Migrationsströme müssen wir - im Interesse von Wirtschaft & Bevölkerung - wieder selber steuern können.»
10 gefällt das
Elisabeth Leisi
«Kein EU-Land hat eine so grosse Anziehungskraft wie die Schweiz wegen den Löhnen und der tiefen Arbeitslosigkeit. Der Wunsch nach Selbstregulation ist legitim.»
7 gefällt das
Thomas Matter
«Unsere kleine Schweiz ist kein Masseneinwanderungsland. Wir müssen die Einwanderung wieder steuern & kontrollieren können. Das gehört zu einem souveränen Staat.»
6 gefällt das
Markus Wäfler
«Uanbedingt! Abschaffung der Rechtsansprüche auf Einwanderung, Arbeit, Aufenthalt, usw. Autonome Festlegung der EU-Einwanderungsquoten wie bei Nicht-EU-Staaten.»
5 gefällt das
Guido Müller
«Die Anpassung ist dringend notwendig. Die Zuwanderung von angestellten Arbeitskräften hat zugenommen und auch die steigende Anzahl von Scheinselbständigen.»
5 gefällt das
Daniel Engler
«Die Schweiz eine weitere Zunahme der Einwanderung nicht verkraften kann und die Schweiz die Möglichkeit braucht, dies selbst zu regulieren.»
5 gefällt das
Hanspeter Kindler
«Weil unser kleines Land schon rein geographisch schlicht zu wenig Platz für unbegrenzte Einwanderung bietet und die Lebensqualität bereits gefährdet ist.»
5 gefällt das
Lidwina Wiederkehr
«Einwanderung stoppen - es wird eng - überfüllte Züge, verstopfte Strassen, immer weniger Landwirtschaftsland - SD-Stabilisierungsinitiative unterschreiben!»
5 gefällt das
Ursula Köppel
«Weil wir das Heft wieder selber in die Hände nehmen müssen um den unkontrollierten Zustrom zu bremsen. Wir müssen nach Qualifikationen selektionieren können.»
4 gefällt das
José aus Bulle
«Abtretung der Einwanderung an EU-Brüssel für unser Land mit einem Ausländeranteil von 20 bis 25 % widerspricht den Interessen unseres Landes.»
4 gefällt das
Gregor Biffiger
«Weil die volle Personenfreizügigkeit den schweizerischen Arbeitsmarkt und insbesondere das Lohngefüge kaputt macht.»
3 gefällt das
Erwin Sutter
«Neu verhandeln und unsere Stärken (wichtiger Handelspartner, Verkehrslage) besser einbringen.»
3 gefällt das
Pascal Vizeli
«Wir müssen aus dem Vergangenen lernen können um daraus etwas besseres machen zu können. Die EU ändert auch ihre Verträge...»
3 gefällt das
Matthias Teh
«Seit der Personenfreizügigkeit ist das BIP pro Kopf gesunken. Daneben wuchsen gesellschaftliche Probleme wie der Menschenhandel oder die Kleinkriminalität.»
2 gefällt das
Inge Schütz
«Weil wir ein kleines Land sind und die Integration der Zuzüger für unseren zukünftigen Wirtschaftserfolg und das Qualitätsmerkmal Swiss Made notwendig ist.»
2 gefällt das
Markus Hausammann
«Zunehmend setzen sich EU-Staaten über die Abkommen zur Personenfreizügikeit hinweg. Die Schweiz muss nicht in blindem Gehorsam diese Suppe auslöffeln!»
2 gefällt das
Ronald Lerch
«Die Personenfreizügigkeit bringt den EU-Ländern einen Vorteil. Sie exportieren Leute, die unser Markt aufnehmen soll. Glück für Arbeitgeber, Pech für Schweizer.»
2 gefällt das
M. C.
«Es darf nicht sein, dass wir Schweizer schon bald im eigenen Land verdrängt werden. Die Zuwanderung und Grenzkontrollen müssen wieder verschärft werden.»
2 gefällt das
Thalmann-Bieri Vroni
«Wenn es schon eine Ventil-Klausel gibt, so soll diese auch benutzt werden, ohne dass die EU droht die Verträge zu kündigen! Erwacht endlich FDP, CVP, SP....»
2 gefällt das
Hanspeter Weibel
«Weil wir unsere Selbstbestimmung mit Regeln, die unserem Land dienlich sind, wieder in die Hand nehmen sollten.»
2 gefällt das
Moritz Bachmann
«Die Schweiz wurde durch die Billateralen Verträge in ihrer Eigenständigkeit eingeschränkt im Wissen darum, dass dem EU-Beitritt dadurch Vorschub geleistet wird.»
2 gefällt das
Adolf Kurt L
«Da wir bereits prozentual wesentlich mehr "Flüchtlingen" als Sozialfällen Unterschlupf bieten.»
2 gefällt das
Heinz Keller
«Es kann doch nicht sein,dass wir unsere Infrastruktur jedes Jahr um die enes Kanton Glarus vergrössen müssen.Transitverträge mussen neu verhandelt werden»
2 gefällt das
Franz W. Seibold
«Die Schweiz kann schon heute nicht mitbestimmen wen, - welche Hunger- und Konfliktländer -, die EU aufnimmt. Nur zuschauen, beten und jammern wäre falsch.»
2 gefällt das
Martin Jegge
«Die aktuelle Zuwanderung sprengt jedes vernünftige Mass. Der bilaterale Weg ist der richtige, aber die Verträge müssen dringend überarbeitet werden.»
2 gefällt das
Eduard Rutschmann
«Wegen der PF haben nicht so gut qualifizierte Arbeitskräfte, welche in der CH wohnen, keine Chance Arbeit zu finden. Darunter leiden vor allem Grenzregionen.»
2 gefällt das
Roman Rauper
«Wie alle Industrienationen muss die Schweiz Ihre Einwanderung steuern können.
Anpassungen führen nicht zum Weltuntergang sondern mehr Eigenverantwortung.»
2 gefällt das
Josef Rothenfluh
«Verhandeln muss man dann, wenn etwas nicht mehr stimmt. Verhandeln ist nichts Schlechtes, sondern ein Verbessern von erkannten Schwachstellen. Für beide Seiten.»
2 gefällt das
Djordje Vasiljevic
«Die Masseneinwanderung sonst nicht gestoppt wird. Personenfreizügigkeit hat Vorteile für unsere Wirtschaft, aber erhebliche Nachteile für die Gesamtbevölkerung.»
1 gefällt das
Damaris Cynthia Bächi
«Weil die Personenfreizügigkeit unserem Land langfristig Schaden zufügt!!!»
1 gefällt das
André Bieri
«es darum geht, die Einwanderung jeder Person besser kontrollieren, bzw. über ihre Einreise entscheiden zu können. Sinn und Nutzen von künftigen Einreisenden!»
1 gefällt das

Gelöschter B
«Die unzufriedenheit in der Bevölkerung ist offenbar gross, deshalb macht es sinn, das Thema zu überdenken.»
1 gefällt das
Jean-Pierre Leutwyler
«Wir verdanken es dem bilateralen Weg, dass wir über optimale Rahmenbedingungen für unsere Wirtschaft verfügen. Aber die Verträge sind nicht mehr zeitgemäss.»
1 gefällt das
Mess Barry
«JA unsere Priorität sollte sein den EinwohnerInnen der Schweiz einen Arbeitsplatz zu verschaffen, egal ob mit oder ohne Schweizer Pass.»
1 gefällt das
Patrick Kurt
«Wir sind ein starkes Land das sich niemanden unterwerfen muss, denoch taten wir es bei einigen Bilateralen abkommen, das muss korrigiert werden.»
1 gefällt das
Dominik Peter
«Weil die Schweiz in wirtschaftsrechtlichen Fragen gegenüber der EU stehen geblieben ist, braucht es eine flexiblere Lösung zur Anerkennung von Entscheiden.»
1 gefällt das

Gelöschter User
«Die Situation in vielen EU-Länder ist im Vergleich zum "Nicht-EU-Staat" Schweiz, richtiggehend einladend: Die Löhne, Sozialenrichtungen, etc. sind viel besser!»
Roland Wahl
«Wir wollen unsere Ausländerpolitik selber bestimmen! Ist doch normal! Aber vielleicht für gewisse Idioten nicht!»
Michael Brandenberger
«jeder in der Schweiz arbeiten dürfen soll, der sich in der Schweiz den Gepflogenheiten anpasst und seine Arbeit gut macht - ohne Quoten, Wenn und Aber.»

Gelöschter Benutzer
«Ja das muss sie. Die Personenfreizügigkeit geht viel zu weit und beschneidet unsere Souveränität. In der Schweiz bestimmt das Volk - auch über die Zuwanderung!»
Thimo Forrer
«Die Schweiz gehört nicht zur EU o.Ä. und ist damit unabhängig! Es ist falsch, dass die EU die Verträge "bestimmt", wenn es um unsere nationalen Belange geht!»
Björn Fröhlich
«Schlecht verhandelt. Die Theorie hat sich in der Praxis mal wieder nicht bewährt: Schengen & offene Grenzen? Fragen wir Italien die max. 5-6 zurücknehmen am Tag»
Peter J
«Der Zuwachs von "Wirtschafts-Zuwanderern" hat in den letzten Jahren eklatant zugenommen, was langfristig den Arbeitsmarkt belasten wird.»
Jessica Bader
«Eine Revision diesbezüglich dringendst nötig ist. Wir müssen auf unsere Bedürfnisse schauen und nicht auf Andere. Wir haben Vorrang!»
Alfredo E. Stüssi
«100'000 CH-Bürger leben unter dem Existenzminimum + sind aufgrund der zu hohen Zuwanderung aus Deutschland langzeitarbeitslos. Zuerst wir dann dann das Ausland!»
Sandra-Lia Infanger
«Die Schweiz deutlich im Nachteil ist, und eine weitere Bevölkerungszunahme zu grossen Problemen führen wird.»
Roger Stettler
«Für echte flankierende Massnahmen gegen Lohndumping: Mindestlohn jetzt! Bessere ArbeitnehmerInnenrechte: Für einen Kündigungsschutz, der diesen Namen verdient!»

Gelöschter Benutzer
«Die ständige Zuwanderung kann gefährlich werden, wenn der Staat selbst nicht mehr die Kontrolle darüber behalten kann.»
Monika Lehmann-Wirth
«Die Schweiz muss ihren Einfluss und die Marktzugänge in Europa sichern. Deshalb werden immer wieder Anpassungen des bilateralen Weges nötig sein.»
Peter H. Müller
«Mit einer mittelfristigen Bevölkerungsplanung gehört mittelfristig auch eine dazugehörende Anpassung der Bilateralen, in dieser Reihenfolge. Kein SVP Gschtürm.»
Christoph Pfluger
«Es kann nicht sein, dass die Schweiz die menschenverachtende Politik in den Herkunftsländern finanziert. Wir brauchen aber auch gerechte Wirtschaftsbeziehungen.»
André Auderset
«Ein kleines Land wie die Schweiz verträgt keine schrankenlose Einwanderung, schon gar nicht eine Einwanderung in den Sozialstaat.»
Mark A. Saxer
«Die Zahlen des Bundesamts für Migration lassen aufhorchen. Ob es wohl reicht, einfach nur den Missbrauch zu bekämpfen?»
Hans-Jacob Heitz
«Vertraege duerfen grundsaetzlich nach gefestigten Erfahrungen nachverhandelt, angepasst werden. Dies bedingt aber keine Kuendigung! Anpassungswuensche legitim.»
Antoine Kuske
«Ja, zwingend. Alle Prognosen haben sich als falsch erwiesen. Bei der Abstimmung wurden die WählerInnen hinters Licht geführt.»

Gelöschter Benutzer
«Diese Verträge erleichtern die Einwanderung so massiv, dass wir nun endlich handeln müssen!»
Walter Wobmann
«Wenn wir souverän bleiben wollen, müssen wir die Pfz kündigen und eine eigenständige Ausländerpolitik betreiben, die unserem Lande auf lange Sicht dient!»
Emmanuel Ullmann
«Ja, aber nicht sofort. Sollte die Zuwanderung ungebremst weiter zunehmen, muss man etwas dagegen unternehmen (Zersiedlung). Die Wirtschaft muss qualitativ wachsen.»
Dominik Zehnder
«Das Bessere ist der Feind des Guten. Wenn es möglich ist, ohne Kündigung der Bilateralen Verbesserungen im Interesse der Schweiz herauszuholen, dann ja!»
NEIN
Christian Wasserfallen
«Missbrauch der Bilateralen vehement bekämpfen. Wer auch künftig Wohlstand will, sagt Ja zu den Bilateralen und Nein zum EU-Beitritt!»
16 gefällt das
Eric Nussbaumer
«Nein, aber wir müssen die flankierenden Massnahmen besser durchsetzen, effektive Kontrollen durchführen und jedes Lohndumping sofort stoppen.»
15 gefällt das
Emanuel Wyler
«Die Personenfreizügigkeit hat neben vielen Vorteilen auch einige Nachteile gebracht. Diese, z.B. steigende Mieten, gilt es zu bekämpfen, nicht die Verträge.»
12 gefällt das
Verena Vanomsen
«Änderungen aufgrund populistischer Forderungen gefährden die Zus.arbeit mit der EU. In der Schweiz gemeinsam gegen Lohndumping vorgehen ist zielführender.»
12 gefällt das
Rudolf Sommer
«ich finde, dass weder von linker noch von rechter Seite Panikmache nicht angesagt ist. Bis jetzt hat uns die Personenfreizügigkeit überhaupt nicht geschadet.»
11 gefällt das
Andreas Edelmann
«Sollen wir wirklich unsere letzten Partner (wirtschaftlich und politisch) derart verärgern, dass eine zukünftige Zusammenarbeit unmöglich wird?»
11 gefällt das
Mario Stübi
«Nur weils die SVP will, wollen das nicht gleich alle anderen Schweizerinnen und Schweizer auch.»
10 gefällt das
Beat Haldimann
«Die bilateralen Vertraege sind ein wichtiges Instrument der Aussenpolitik. Verschaerft, oder besser kontrolliert werden sollten die flankierenden Massnahmen.»
10 gefällt das
Ursula Marti
«Die Personenfreizügigkeit ist für viele Branchen wichtig. Es braucht aber strengere Kontrollen bezüglich Lohn und Arbeitsbedingungen.»
10 gefällt das
Battist Utinger
«Die Schweiz ist in der schwächeren Verhandlungsposition und sollte darum trotz "kleineren Problemen" die Bilateralen nicht aufs Spiel setzten.......»
9 gefällt das
Peter Keel
«Die Personenfrezügigkeit geht in beide Richtungen. Und die Nerverei die wir vorher mit den Globlisierungsgegnern (aka Zoll) hatten brauchen wir nicht mehr.»
9 gefällt das
Michael aus Zürich
«Die Schweiz kann die Verträge nicht einseitig ändern. Die EU hat da ein Wörtchen mitzureden. Wir riskieren die bilateralen Verträge als ganzes.»
9 gefällt das
David Herzog
«Zu riskant. Hingegen könnte man Unternehmen die Integrationskosten ihrer zugewanderten Mitarbeiter verrechnen, um "Import" weniger attraktiv zu machen.»
9 gefällt das
Felix Gutzwiller
«Die Schweiz hat mit der PFZ einen klaren Wachstumsschub und Wohlstandszuwachs erzielt. Zudem hängen über die „Guillotine“ Klausel 7 weitere Verträge davon ab!»
8 gefällt das
Sandro M
«Die Fachkraefte aus dem Ausland sind sehr wichtig fuer die Schweiz. Ebenso wichtig ist es heutzutage, dass Schweizer Erfahrungen im Ausland sammeln koennen.»
8 gefällt das
Marc Wäckerlin
«Von der Personenfreizügigkeit profitieren alle Seiten. Man sollte zusätzlich weitere Handelshemmnisse und Zölle abbauen.»
8 gefällt das
Kathy Riklin
«Wer die Verträge zur Personenfreizügigkeit abändern will, spielt mit dem Feuer. Ein Hochrisikospiel! 27 EU-Staaten warten nicht auf Extrawürste der CH.»
8 gefällt das
Andreas Burger
«Bestehende Probleme sind interne, die auch intern lösbar sind. Die Verträge ändern zu wollen ist nur ein Weiterbewirtschaften der Probleme, weil unrealistisch.»
8 gefällt das
Jorgo Ananiadis
«Eine einseitige Änderung ist eh nicht möglich. Der bisherige Nutzen für sie Schweiz könnte aber mit flankierenden Massnahmen noch verbessert werden.»
7 gefällt das
Thomas Bruderer
«Eine Anpassung wird kaum zu einem besseren Ergebnis führen, die EU drängt auf eine direkte Übernahme des EU-Rechts.»
7 gefällt das
Dominik Häusermann
«Unsere Wirtschaft und auch unsere Sozialwerke kommen nicht ohne Einwanderer aus. Mitten in Europa gelegen, kann sich die Schweiz die Isolation nicht leisten.»
7 gefällt das
Niklaus Hari
«Aber den bestehenden Spielraum nutzen, um die negativen Auswirkungen auf den Wohn- und Arbeitsmarkt in den Griff zu bekommen. Konsequent kontrollieren!»
6 gefällt das
Renato Pfeffer
«Hierzu wäre Fingerspitzengefühl und Verhandlungsgeschick gefordert. Zu viele Risiken würden auf dem Spiel stehen.»
6 gefällt das
Stefan Erb
«Wieso Verträge abändern, wenn es ein Erfolgsmodel ist? Die Personenfreizügigkeit ist leider in der Schweiz nötig, da wir sonst Personallücken hätten.»
6 gefällt das
Katharina Prelicz-Huber
«Die Schweiz muss bei der Personenfreizügigkeit flankierende Massnahmen rigoros anwenden, damit z.B. Dumpinglöhne bekämpft und Mindestlöhne eingehalten werden.»
6 gefällt das
Bruno Bucher
«Eine einseitige Kündigung würde es verunmöglichen, frei in den EU-Raum auszuwandern. Das wäre sehr schlecht für die Schweizer Wirtschaft im Ausland.»
6 gefällt das
Maja Ingold
«Weil die Forderungen nach Kontingenten oder Einschränkung des Familiennachzugs widersprechen Kernbereichen des Abkommens, abändern würde heissen kündigen.»
5 gefällt das
Ruedi Löffel
«Die flankierenden Massnahmen müssen unbedingt durchgesetzt und Missbräuche entschieden bekämpft werden. Scheinselbständigkeit darf nicht toleriert werden.»
5 gefällt das
Daniel Sommer-Sidler
«Die aktuelle Regelung ist ausreichend. Eine Neuverhandlung garantiert keine Verbesserung der Bedingungen. Konsequentere Kontrollen wären wirksamer.»
5 gefällt das
Peter Wild
«Die Verträge haben sich bewährt und die Wirtschaft ist anscheinend auch vollumfänglich zufrieden. Wir haben damit "dä 5er und`s weggli".»
5 gefällt das
Ruedi Blumer
«Unsere Wirtschaft funktioniert nur mit vielen Arbeitskräften aus andern Staaten. Dumpinglöhne müssen jedoch strikte verhindet werden. Fremdenfeindlichkeit nein!»
4 gefällt das
Jürg Knuchel
«Die bilateralen Verträge sind ein Gesamtpaket, Rosinenpickerei bringen sie zum scheitern - zum Nachteil von uns allen!»
4 gefällt das
Dieter Blatt
«Bei einem Vertrag braucht es zwei. Da können wir noch lang wollen, wenn wir nicht können, weil die anderen nicht wollen, dass wir können...»
4 gefällt das
Harald Jenk
«Die Kündigung würde zur Abwanderung der produzierenden Wirtschaft in den EU-Raum führen und unzählige gut bezahlte Arbeitsplätze vernichten.»
4 gefällt das
Barbara Streit-Stettler
«Die Schweiz kann die Verträge nicht abändern, sondern muss mit der EU neu verhandeln. Dies wird schwierig, die EU hat genug von der Schweizer Rosinenpickerei.»
4 gefällt das
Julia Gerber Rüegg
«Wir wollen nicht zurück ins letzte Jahrhundert zu Kontingenten und Saisonnierstatut. Das lohnt sich weder menschlich noch wirtschaftlich!»
4 gefällt das
Mirja Zimmermann-Oswald
«Die bilateralen Verträge mit der EU dürfen nicht gefährdet werden!»
4 gefällt das
Daniel Gugger
«Klar ist nicht alles 100% positv, aber stellen wir uns vor wir hätten keine qualifizierten Einwander in de letzten Jahren gehabt...Alamba lässt grüssen!»
4 gefällt das
Felix Hoesch
«Die PFZ bringt der Schweiz wirtschaftlich viele Vorteile. An der Umsetzung der Massnahmen zum Arbeitnehmerschutz muss gearbeitet werden aber nicht am Vertrag.»
3 gefällt das
Martin Krummenacher
«Das, was wir im Moment erleben, ist eine Irritation auf einer sehr viel länger verlaufenden Zeitachse. Wenn wir jetzt eingreifen, gerät das System in Resonanz.»
3 gefällt das
Peter Malama †
«Für Neuverhandlungen müssten zunächst die bestehenden Abkommen gekündet werden. Und in der heutigen Situation wäre die EU kaum zu Zugeständnissen bereit.»
3 gefällt das
Willi Utzinger
«Weil die PFZ beruht auf Gegenseitigkeit! Schweizer Rentner können so ihren Lebensabend auf Malle oder sonstwo verbringen.»
3 gefällt das
Adrian Michel
«Neuverhandlungen führen zu einem schlechteren Ergebnis. Die Schweiz wird durch die diletantisch formulierte SVP-Initiative erpressbar durch die EU!»
3 gefällt das
Markus Meyer
«Die Verträge sind gut für unser Land. Anpassen an neue Verhältnisse wo nötig, Aufkünden nein.»
3 gefällt das
Pascal Bassu
«Ohne Not muss man nicht mit dem Feuer spielen. Wir profitieren insgesamt viel davon. Es steht zu viel auf dem Spiel!»
3 gefällt das

Gelöschter Benutzer
«Wir sind auf die bilateralen Verträge angewiesen. Einzelne Mängel müssen angegangen werden, ohne gleich das ganze System zu ändern.»
3 gefällt das
Daniel Elsener
«Aber die Ventilklausel hätte längst aktiviert werden sollen. Lohndumping wird schamlos ausgenutzt,-auch bei Akademikern.»
3 gefällt das
Philipp Hadorn
«Der Schweiz nützt die Personenfreizügigkeit. Die flankierenden Massnahmen zum Schutz der Arbeitsbedingungen brauchen effektivere Sanktionsmöglichkeiten.»
3 gefällt das
Thomas Hardegger
«Nein, sie sichert Tausende von Schweizer Arbeitsplätzen; es muss aber mehr gegen Lohndumping getan werden, dafür mehr für bezahlbaren Wohnraum und Integration.»
3 gefällt das
Edwin Merki
«Mit flankierenden Massnahmen mehr erreicht werden kann als mit einem einseitigen Verlangen von Neuverhandlungen.»
3 gefällt das
Esther Egger
«Eine Änderung dieser Verträge ist äussest gefährlich und auch unrealistisch. Das Erfolgsmodell Schweiz und die starke Schweizer Wirtschaft basieren darauf.»
2 gefällt das
Priska Lorenz
«Die PFZ ist wichtig für die Wirtschaft. Die flankierenden Massnahmen (v.a. auf dem Arbeitsmarkt) müssen aber konsequenter durchgesetzt und verschärft werden.»
2 gefällt das
Patricia Mattle
«Wir haben zu wenig Fachkräfte und Personen im Gesundheitswesen. Die Personenfreizügigkeit sichert unseren Wirtschaftswachstum und somit unsere Arbeitsplätze!»
2 gefällt das
Helen Freiermuth
«Die PFZ funktioniert und hat sich bewährt. Wer daran rüttelt, setzt verantwortungslos die Bilateralen Verträge aufs Spiel.»
2 gefällt das
Gabriela Blatter
«Weil die Personenfreizügigkeit der Schweizer Wirtschaft grosse Vorteile bringt und wir die Probleme innerhalb der Schweiz mit flankierenden Massnahmen lösen müssen.»
2 gefällt das
Jeannette Bucher-Derrer
«So einfach geht das nicht; wenn wir die Verträge zur Personenfreizügigkeit in Frage stellen, werden wir auch die übrigen gefährden und neu verhandeln müssen.»
2 gefällt das
Ursula Zybach
«Weil wir auf die Arbeitskräfte aus der EU angewiesen sind. Jedoch ist zu prüfen, welche Auswirkungen die aktuelle EU Krise auf die Personenfreizügigkeit hat.»
2 gefällt das
Luca Urgese
«Die Personenfreizügigkeit ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor des Wirtschaftsstandortes Schweiz. Wer dies in Frage stellt, sägt am Ast auf dem er sitzt!»
2 gefällt das
Marc Schlieper
«Eine Infragestellung würde ihre Aufhebung zur Folge haben. Viel wichtiger ist, dass die Kontrollmassnahmen ohne Wenn und Aber korrekt durchgeführt werden.»
2 gefällt das
Christoph Graf
«Die Personenfreizügigkeit hat nachweislich viele neue Arbeitsplätze geschaffen. Unser Land und unsere Wirtschaft braucht die Fachkräfte aus dem Ausland.»
2 gefällt das
Dorothee Widmer
«Eine Änderung der Bilateralen bedeutet Abbau. Ein Abbau nimmt jungen Menschen die Möglichkeit von Berufs- und Ausbildungserfahrung im Ausland.»
2 gefällt das
Yves Fankhauser
«Dank der Personenfreizügigkeit ist unsere Wirtschaft gewachsen. Dies muss auch weiterhin so bleiben!»
2 gefällt das
Babette Sigg Frank
«Nein. Wir fahren bestens damit. Fertig mit dieser ewigen Verhinderungszwängerei!»
2 gefällt das

Gelöschter Benutzer
«Die Schweiz profitiert enorm von der Freizügigkeit. Die Neuverhandlung würde die Bilateralen gefährden, was nicht in unserem Interesse sein kann!»
2 gefällt das
Martin Trachsel
«Die Möglichkeiten ausschöpfen und Einhaltung gesetzlicher Grundlagen kontrolliern und bei Bedarf ahnden. Grundsätzlich sind bilaterale Verträge ein Erfolg!»
1 gefällt das
Manuel Mauch
«Die bilateralen Verträge sind damals gut ausgehandelt worden. Jede Änderung müsste im gegenseitigen Interesse liegen. Daher ist unser Handlungsspielraum gering.»
1 gefällt das

Gelöschter Benutzer
«Weil die Verträge bis jetzt auf einem guten Stand sind!»
1 gefällt das
Daniel Gerber
«Die gültigen Verträge genügen zum heutigen Zeitpunkt nach wie vor. Nur weil die SVP mit der Angst vor dem Fremden spielt, müssen wir doch nicht aktiv werden.»
1 gefällt das
Franziska Teuscher
«Weil wir damit unsere Wirtschaft fahrlässig gefährden. Es braucht aber zusätzliche Kontrollen, damit kein Lohndumping stattfindet. Völlig falsch sind Euro-Löhne.»
1 gefällt das
Pia Holenstein
«Die SVP-Politik will uns gänzlich von Europa isolieren. Wir wollen die Personenfreizügigkeit und miteinander die Probleme bekämpfen. Dazu müssen wir mitmachen!»
1 gefällt das
Adrian Ruch
«Die Personenfreizügigkeit nützt unserer Wirtschaft und unserem Wohlstand. Die Gefahr,dass die restlichen bilateralen Verträge gekündigt werden ist zu gross.»
1 gefällt das
Daniel Wismer
«Weil aber beständig aktualisieren, damit den Bedürfnissen aller Beteiligten Rechnung getragen wird.»
1 gefällt das
Zeev Jizchak Tschan
«Was die SVP will, wird nicht möglich sein. Das Verhandeln kostet uns viel Zeit und Geld und das Resultat wird nicht befriedigen.»
1 gefällt das
Elias Maier
«JA zu Arbeisplätzen und Studentenaustausch! Die bilateralen Verträge bringen Vorteile, welche bei Neuverhandlung gefährdet sind! NEIN zur Mauer um die Schweiz!»
1 gefällt das
Claudia Boesch
«Die Verträge jung sind. Man kann nicht immer was ändern nur weil gerade einem etwas nicht passt. Auch wir Schweizer profitieren davon.»
1 gefällt das
Marcel Bührig
«Die Bilateralen Verträge sind fair, wir sollten nicht versuchen irgendwelche Sonderrechte zu kriegen.»
1 gefällt das
Benjamin Schlegel
«Ohne Ausländer hätte wir ein riesen Problem in der Schweiz. Damit es aber keine Dumpinglöhne gibt, braucht es einen Mindestlohn.»
1 gefällt das
Dieter Hötsch
«Viele der Einwanderer kommen nicht einfach von sich aus, sondern werden von Schweizer Firmen eingestellt, das Problem ist also zumindest teilweise hausgemacht.»
1 gefällt das
Tamara Michel
«Aus volkswirtschaftlicher Sicht hat sich die Personenfreizügigkeit im heutigen Sinn bewährt.»
1 gefällt das
Daniel Ballmer
«Unsere Wirtschaft ohne Personenfreizügigkeit kaum gewachsen wäre und wir in Zukunft infolge rasanter Ueberalterung dringend weitere Arbeitskräfte brauchen.»
1 gefällt das
Christoph Jeanneret
«Unsere Wirtschaft benötigt Fachkräfte aus der EU. Das Schengen Abkommen muss konsequent umgesetzt werden, dass Wirtschaftsflüchtlinge nicht in die CH kommen.»
1 gefällt das
Urs Pfister
«Dieses Risiko dürften wir kaum noch eingehen, sonst werden wir zu einem unzuverlässigen Partner der EU. Notfallmassnahmen müssen aber offen bleiben.»
1 gefällt das
Nina Schneider
«Die Schweiz - Unternehmen wie Leute- muss akzeptieren, dass auch ausländische ArbeitnehmerInnen gewisse Rechte haben - und ihnen diese vollumfänglich gewähren.»
1 gefällt das
Andrea Müller
«Gegenwärtig gibt es nicht viele Gründe diese Erfolgsgeschichte abzuändern.»
1 gefällt das
Markus Wenger
«Als KMU sind wir bei Engpässen auf Fachleute aus dem Ausland angewiesen. Auch Erfahrungen von jungen Berufsleuten in anderen Ländern erlebe ich als hilfreich.»
1 gefällt das
Simone Curau-Aepli
«Die Gründe für die erhöhte Einwandung ist unser Wirtschaftswachstum. Wir müssen diese Strategie neu überdenken und nicht an den Bilateralen herumschrauben!»
1 gefällt das
Alain Schreiner
«Die Personenfreizügigkeit ist ein Erfolgsmodell. Sie ermöglicht unbürokratischen Zugang zum europäischen Wirtschafts- und Arbeitsmarkt.»
Martin Strobel
«Nein. Aber die möglichen Massnahmen gegen Missbräuche müssen endlich rigoros und konsequent umgesetzt werden.»
Markus Hutter
«Ein ganz klares Nein. Bei einer Neuverhandlung der bilateralen Verträge steht für die Schweiz viel zu viel auf dem Spiel.»
Marc Schwab
«Wir können als Volkswirtschaft nicht darauf verzichten. Die Verträge sind nicht perfekt, welcher Vertrag ist das schon, ab sie haben uns bisher viel gebracht!»
Christian Schmid
«die Zuwanderung direkt mit dem Wirtschaftswachstum zusammenhängt. Unsere Unternehmen sollten dort investieren, woher ihre heutigen Arbeitskräfte kommen.»
Cédric Schmid
«Die Personenfreizügigkeit hat uns allen und unserem Land gut getan. Mit der Kündigung dieser Verträge schaffen wir nur neue Probleme statt bestehende zu lösen!!»
Marco Arni
«Was soll denn bei einer Neuverhandlung Besseres herausschauen? Welche Verhandlungstrümpfe hat die CH? Eben!»
Stefan Bolz
«Wir profitieren sehr von der Personenfreizügigkeit, so dass jede Abänderung nur eine Verschlechterung bringen kann.»
Stefano Kunz
«Wir haben ohne die AusländerInnen gar nicht genug Arbeitskräfte, die den Bedarf der Wirtschaft abdecken könnten.»
Adrian Ineichen
«Die Bilateralen sind gut! Wir brauchen ausländische Experten, für unser Wirtschaftswachstum!»
Raphael Maiga
«Die heutige unbürokratische Effizienz in der Beschaffung von qualifizierten Arbeitskräften ginge verloren und damit auch die Mobilität der Schweizer.»
Peter Schlemihl Wrobel
«Die Personenfreizügigkeit ist eine Erfolgsgeschichte. Es gibt keinen Grund sie abzuändern oder gar zu gefährden.»
Dennis Roy Schwaninger
«Wir brauchen weitere bilaterale Verträge, um in der Europa League mitzuspielen. Um uns für die Champions League zu qualifizieren, brauchen wir den EWR.»
Raffael Sarbach
«Die bestehenden Verträge sind soweit in Ordnung. Man sollte aber mehr daraus schöpfen, z.B. die "Ventil-Klausel" anwenden. Ansonsten versuchen, nachzuverhandeln»
Michel Ketterle
«Flankierende Massnahmen und Kontrollen gegen Dumping Löhne sollten stärker durchgesetzt werden und Arbeiter präventiv über ihre Möglichkeiten informiert werden»
