Abwesenheiten im Nationalrat Frühjahrssession 2017
Wählen Sie eine Session aus, oder vergleichen Sie die
Abwesenheiten über alle vergangenen Sessionen:
Filter entfernen
Nationalrat (200 Ratsmitglieder)
Durchschnittliche Abwesenheit: 4% von 271 möglichen Abstimmungen
|
|||||
---|---|---|---|---|---|
Rang | Partei | Name | Kt. | Abwesend | |
1.
|
Hermann Hess |
TG
|
34% (91/271) |
![]() |
|
2.
|
![]() |
VD
|
29% (79/271) |
![]() |
|
2.
|
![]() |
ZG
|
29% (78/271) |
![]() |
|
3.
|
![]() |
SH
|
23% (61/271) |
![]() |
|
4.
|
![]() |
ZH
|
22% (59/271) |
![]() |
|
5.
|
![]() |
AG
|
19% (51/271) |
![]() |
|
6.
|
![]() |
ZH
|
18% (48/271) |
![]() |
|
7.
|
![]() |
VD
|
17% (46/271) |
![]() |
|
8.
|
Guillaume Barazzone
![]() ![]() |
GE
|
16% (44/271) |
![]() |
|
8.
|
![]() |
LU
|
16% (43/271) |
![]() |
|
9.
|
![]() |
VD
|
15% (41/271) |
![]() |
|
10.
|
![]() |
BE
|
14% (39/271) |
![]() |
|
10.
|
![]() |
SO
|
14% (37/271) |
![]() |
|
11.
|
![]() |
ZH
|
13% (36/271) |
![]() |
|
11.
|
![]() |
JU
|
13% (34/271) |
![]() |
|
999999 Alle anzeigen (200)... | |||||
12.
|
Roger Köppel |
ZH
|
11% (31/271) |
![]() |
|
12.
|
![]() |
SG
|
11% (31/271) |
![]() |
|
13.
|
![]() ![]() ![]() |
BE
|
10% (28/271) |
![]() |
|
13.
|
Jonas Fricker |
AG
|
10% (27/271) |
![]() |
|
13.
|
![]() |
GE
|
10% (26/271) |
![]() |
|
13.
|
![]() |
BE
|
10% (26/271) |
![]() |
|
13.
|
![]() |
BL
|
10% (26/271) |
![]() |
|
14.
|
Claude Béglé |
VD
|
9% (25/271) |
![]() |
|
14.
|
![]() |
ZG
|
9% (25/271) |
![]() |
|
14.
|
![]() |
BE
|
9% (24/271) |
![]() |
|
14.
|
![]() |
AG
|
9% (24/271) |
![]() |
|
15.
|
![]() |
SO
|
8% (22/271) |
![]() |
|
15.
|
![]() |
LU
|
8% (22/271) |
![]() |
|
15.
|
![]() |
BL
|
8% (22/271) |
![]() |
|
15.
|
![]() |
VD
|
8% (21/271) |
![]() |
|
15.
|
![]() |
AI
|
8% (21/271) |
![]() |
|
15.
|
Nadine Masshardt |
BE
|
8% (21/271) |
![]() |
|
15.
|
![]() |
GE
|
8% (21/271) |
![]() |
|
16.
|
![]() |
AG
|
7% (19/271) |
![]() |
|
16.
|
![]() |
AG
|
7% (19/271) |
![]() |
|
16.
|
![]() |
GE
|
7% (19/271) |
![]() |
|
16.
|
![]() |
BE
|
7% (18/271) |
![]() |
|
16.
|
![]() |
VD
|
7% (18/271) |
![]() |
|
16.
|
![]() |
GL
|
7% (18/271) |
![]() |
|
16.
|
Jacques Nicolet |
VD
|
7% (18/271) |
![]() |
|
17.
|
Beat Walti |
ZH
|
6% (17/271) |
![]() |
|
17.
|
![]() |
ZH
|
6% (16/271) |
![]() |
|
17.
|
![]() |
AG
|
6% (16/271) |
![]() |
|
17.
|
![]() |
LU
|
6% (16/271) |
![]() |
|
17.
|
![]() |
GE
|
6% (16/271) |
![]() |
|
18.
|
Laurence Fehlmann Rielle |
GE
|
5% (14/271) |
![]() |
|
18.
|
![]() |
BS
|
5% (14/271) |
![]() |
|
18.
|
![]() |
VD
|
5% (14/271) |
![]() |
|
18.
|
Frédéric Borloz |
VD
|
5% (13/271) |
![]() |
|
18.
|
Gregor Rutz |
ZH
|
5% (13/271) |
![]() |
|
18.
|
Regine Sauter |
ZH
|
5% (13/271) |
![]() |
|
19.
|
![]() |
ZH
|
4% (12/271) |
![]() |
|
19.
|
![]() |
GR
|
4% (12/271) |
![]() |
|
19.
|
![]() |
TI
|
4% (11/271) |
![]() |
|
19.
|
![]() |
VD
|
4% (11/271) |
![]() |
|
19.
|
![]() |
BL
|
4% (11/271) |
![]() |
|
19.
|
![]() |
SO
|
4% (10/271) |
![]() |
|
19.
|
![]() |
BL
|
4% (10/271) |
![]() |
|
20.
|
![]() |
SG
|
3% (9/271) |
![]() |
|
20.
|
![]() |
BE
|
3% (9/271) |
![]() |
|
20.
|
![]() |
VD
|
3% (9/271) |
![]() |
|
20.
|
![]() |
ZH
|
3% (9/271) |
![]() |
|
20.
|
![]() |
VS
|
3% (9/271) |
![]() |
|
20.
|
![]() |
ZH
|
3% (9/271) |
![]() |
|
20.
|
![]() |
LU
|
3% (9/271) |
![]() |
|
20.
|
![]() |
AG
|
3% (8/271) |
![]() |
|
20.
|
![]() |
SG
|
3% (8/271) |
![]() |
|
20.
|
![]() |
BE
|
3% (8/271) |
![]() |
|
20.
|
![]() |
TI
|
3% (8/271) |
![]() |
|
20.
|
![]() |
BE
|
3% (8/271) |
![]() |
|
20.
|
![]() |
ZH
|
3% (7/271) |
![]() |
|
20.
|
Roger Golay |
GE
|
3% (7/271) |
![]() |
|
20.
|
![]() |
BE
|
3% (7/271) |
![]() |
|
20.
|
Peter Schilliger |
LU
|
3% (7/271) |
![]() |
|
20.
|
Roberto Schmidt |
VS
|
3% (7/271) |
![]() |
|
21.
|
![]() |
GE
|
2% (6/271) |
![]() |
|
21.
|
Michaël Buffat |
VD
|
2% (6/271) |
![]() |
|
21.
|
Alice Glauser-Zufferey |
VD
|
2% (6/271) |
![]() |
|
21.
|
![]() |
NW
|
2% (6/271) |
![]() |
|
21.
|
![]() |
BE
|
2% (6/271) |
![]() |
|
21.
|
Rebecca Ana Ruiz |
VD
|
2% (6/271) |
![]() |
|
21.
|
![]() |
BE
|
2% (5/271) |
![]() |
|
21.
|
Hans-Ulrich Bigler |
ZH
|
2% (5/271) |
![]() |
|
21.
|
Marco Chiesa |
TI
|
2% (5/271) |
![]() |
|
21.
|
![]() |
SZ
|
2% (5/271) |
![]() |
|
21.
|
![]() |
AG
|
2% (5/271) |
![]() |
|
21.
|
![]() |
FR
|
2% (5/271) |
![]() |
|
21.
|
![]() |
SG
|
2% (5/271) |
![]() |
|
21.
|
![]() |
FR
|
2% (5/271) |
![]() |
|
22.
|
![]() |
VS
|
1% (4/271) |
![]() |
|
22.
|
Duri Campell |
GR
|
1% (4/271) |
![]() |
|
22.
|
Benoît Genecand |
GE
|
1% (4/271) |
![]() |
|
22.
|
![]() |
SO
|
1% (4/271) |
![]() |
|
22.
|
![]() |
TG
|
1% (4/271) |
![]() |
|
22.
|
Erich Hess |
BE
|
1% (4/271) |
![]() |
|
22.
|
![]() |
ZH
|
1% (4/271) |
![]() |
|
22.
|
![]() |
TG
|
1% (4/271) |
![]() |
|
22.
|
![]() |
ZH
|
1% (4/271) |
![]() |
|
22.
|
![]() ![]() ![]() |
ZH
|
1% (4/271) |
![]() |
|
22.
|
![]() |
BE
|
1% (3/271) |
![]() |
|
22.
|
Beat Arnold |
UR
|
1% (3/271) |
![]() |
|
22.
|
![]() |
LU
|
1% (3/271) |
![]() |
|
22.
|
![]() |
AG
|
1% (3/271) |
![]() |
|
22.
|
Tim Guldimann |
ZH
|
1% (3/271) |
![]() |
|
22.
|
Martina Munz |
SH
|
1% (3/271) |
![]() |
|
22.
|
![]() |
LU
|
1% (3/271) |
![]() |
|
22.
|
![]() |
VD
|
1% (3/271) |
![]() |
|
22.
|
Hans-Peter Portmann |
ZH
|
1% (3/271) |
![]() |
|
22.
|
Albert Rösti |
BE
|
1% (3/271) |
![]() |
|
22.
|
![]() |
LU
|
1% (3/271) |
![]() |
|
22.
|
![]() |
FR
|
1% (3/271) |
![]() |
|
22.
|
![]() |
SZ
|
1% (3/271) |
![]() |
|
22.
|
![]() |
GR
|
1% (3/271) |
![]() |
|
22.
|
Hans-Ueli Vogt |
ZH
|
1% (3/271) |
![]() |
|
22.
|
![]() |
ZH
|
1% (3/271) |
![]() |
|
22.
|
Denis de la Reussille |
NE
|
1% (3/271) |
![]() |
|
22.
|
![]() |
BE
|
1% (3/271) |
![]() |
|
22.
|
![]() |
BE
|
1% (2/271) |
![]() |
|
22.
|
![]() |
SG
|
1% (2/271) |
![]() |
|
22.
|
![]() |
SG
|
1% (2/271) |
![]() |
|
22.
|
![]() |
GR
|
1% (2/271) |
![]() |
|
22.
|
Marcel Dobler |
SG
|
1% (2/271) |
![]() |
|
22.
|
Claudia Friedl |
SG
|
1% (2/271) |
![]() |
|
22.
|
Andrea Gmür-Schönenberger |
LU
|
1% (2/271) |
![]() |
|
22.
|
![]() |
BL
|
1% (2/271) |
![]() |
|
22.
|
Franz Grüter |
LU
|
1% (2/271) |
![]() |
|
22.
|
![]() |
ZH
|
1% (2/271) |
![]() |
|
22.
|
![]() |
AG
|
1% (2/271) |
![]() |
|
22.
|
![]() |
GE
|
1% (2/271) |
![]() |
|
22.
|
![]() |
NE
|
1% (2/271) |
![]() |
|
22.
|
Min Li Marti |
ZH
|
1% (2/271) |
![]() |
|
22.
|
Magdalena Martullo-Blocher |
GR
|
1% (2/271) |
![]() |
|
22.
|
Philippe Nantermod |
VS
|
1% (2/271) |
![]() |
|
22.
|
![]() |
TI
|
1% (2/271) |
![]() |
|
22.
|
![]() |
FR
|
1% (2/271) |
![]() |
|
22.
|
![]() |
ZH
|
1% (2/271) |
![]() |
|
22.
|
![]() |
ZH
|
1% (2/271) |
![]() |
|
22.
|
Werner Salzmann |
BE
|
1% (2/271) |
![]() |
|
22.
|
Priska Seiler Graf |
ZH
|
1% (2/271) |
![]() |
|
22.
|
![]() |
TG
|
1% (2/271) |
![]() |
|
22.
|
Jean-Luc Addor |
VS
|
1% (1/271) |
![]() |
|
22.
|
Thomas Ammann |
SG
|
1% (1/271) |
![]() |
|
22.
|
Sibel Arslan |
BS
|
1% (1/271) |
![]() |
|
22.
|
Philippe Bauer |
NE
|
1% (1/271) |
![]() |
|
22.
|
![]() |
FR
|
1% (1/271) |
![]() |
|
22.
|
Daniel Brélaz |
VD
|
1% (1/271) |
![]() |
|
22.
|
Thierry Burkart |
AG
|
1% (1/271) |
![]() |
|
22.
|
Christoph Eymann |
BS
|
1% (1/271) |
![]() |
|
22.
|
![]() |
BS
|
1% (1/271) |
![]() |
|
22.
|
![]() ![]() ![]() |
ZH
|
1% (1/271) |
![]() |
|
22.
|
![]() |
SZ
|
1% (1/271) |
![]() |
|
22.
|
![]() |
TG
|
1% (1/271) |
![]() |
|
22.
|
![]() |
JU
|
1% (1/271) |
![]() |
|
22.
|
![]() ![]() ![]() |
AG
|
1% (1/271) |
![]() |
|
22.
|
Verena Herzog |
TG
|
1% (1/271) |
![]() |
|
22.
|
Christine Häsler |
BE
|
1% (1/271) |
![]() |
|
22.
|
Christian Imark |
SO
|
1% (1/271) |
![]() |
|
22.
|
Matthias Samuel Jauslin |
AG
|
1% (1/271) |
![]() |
|
22.
|
Géraldine Marchand-Balet |
VS
|
1% (1/271) |
![]() |
|
22.
|
![]() |
BE
|
1% (1/271) |
![]() |
|
22.
|
Thomas Matter |
ZH
|
1% (1/271) |
![]() |
|
22.
|
Mattea Meyer |
ZH
|
1% (1/271) |
![]() |
|
22.
|
![]() |
SG
|
1% (1/271) |
![]() |
|
22.
|
![]() |
VD
|
1% (1/271) |
![]() |
|
22.
|
Claudio Zanetti |
ZH
|
1% (1/271) |
![]() |
|
23.
|
![]() |
ZG
|
0% (0/271) | ||
23.
|
![]() |
VS
|
0% (0/271) | ||
23.
|
Angelo Barrile |
ZH
|
0% (0/271) | ||
23.
|
![]() |
FR
|
0% (0/271) | ||
23.
|
Thomas Burgherr |
AG
|
0% (0/271) | ||
23.
|
Manfred Bühler |
BE
|
0% (0/271) | ||
23.
|
![]() |
TI
|
0% (0/271) | ||
23.
|
Raymond Clottu |
NE
|
0% (0/271) | ||
23.
|
Marcel Dettling |
SZ
|
0% (0/271) | ||
23.
|
![]() |
ZH
|
0% (0/271) | ||
23.
|
![]() |
AG
|
0% (0/271) | ||
23.
|
![]() |
BE
|
0% (0/271) | ||
23.
|
Andreas Glarner |
AG
|
0% (0/271) | ||
23.
|
Barbara Keller-Inhelder |
SG
|
0% (0/271) | ||
23.
|
Lisa Mazzone |
GE
|
0% (0/271) | ||
23.
|
Giovanni Merlini |
TI
|
0% (0/271) | ||
23.
|
![]() |
SG
|
0% (0/271) | ||
23.
|
![]() |
ZH
|
0% (0/271) | ||
23.
|
Pierre-André Page |
FR
|
0% (0/271) | ||
23.
|
![]() |
BE
|
0% (0/271) | ||
23.
|
![]() |
TI
|
0% (0/271) | ||
23.
|
![]() |
TI
|
0% (0/271) | ||
23.
|
Franz Ruppen |
VS
|
0% (0/271) | ||
23.
|
![]() |
BS
|
0% (0/271) | ||
23.
|
![]() |
BL
|
0% (0/271) | ||
23.
|
Sandra Sollberger |
BL
|
0% (0/271) | ||
23.
|
Barbara Steinemann |
ZH
|
0% (0/271) | ||
23.
|
![]() |
BE
|
0% (0/271) | ||
23.
|
![]() |
BE
|
0% (0/271) | ||
23.
|
Mauro Tuena |
ZH
|
0% (0/271) | ||
23.
|
![]() |
OW
|
0% (0/271) | ||
23.
|
Bruno Walliser |
ZH
|
0% (0/271) | ||
23.
|
Laurent Wehrli |
VD
|
0% (0/271) | ||
23.
|
![]() |
SO
|
0% (0/271) | ||
23.
|
David Zuberbühler |
AR
|
0% (0/271) |
Diskutieren Sie mit!

Ich finde es einfach beschämend, dass sich diese Leute wählen lassen und dann aber keine Zeit frei machen können wenn sie im Parlament benötigt werden. Deshalb wählen wir doch unsere Vertreter!!! Denkt nächstes Mal dran, wem ihr die Stimme gebt. Sind diese auch gewillt die Zeit zu investieren. Alles Klagen gegen die paar jungen Politiker welche noch weder deren Studium angeschlossen haben noch je einer regulären Arbeit nachgegangen sind, ist klagen am falschen Ort. Diese Jungen geben nämlich ihre Zeit fürs Volk. Ich bin bei weitem nicht einverstanden mit deren Politik und Weltanschauung, aber die Parlamentarier im mittleren Alter oder ältere sollten sich entscheiden wo und wofür sie ins Parlament gewählt wurden.
Werden eigentlich diese fehlende Nationalräte auch noch bezahlt fürs Nichtstun ?
Top 9 sind rechts... Punkt Schluss. #uninteresse
Es ist halt schon so, dass bei uns das Volk das letzte Wort hat. In National- und Ständerat bestehen vorgefasste Meinungen und Parteitreue. Es stellen sich nur noch zweitrangige Mitläufer und Lobbyisten zur Wahl. Diskussionen im Parlament sind so ziemlich belanglos.
Schlimmer als NR/SR-Absenzen sind die Stimmbürger-Absenzen. Dies ist auch für Ausländer völlig unbegreiflich, denn das Volk ist die letzte entscheidende Instanz!
Gibt es einen Grund, weshalb jede Abwesenheitsquote belohnt wird? Wer nicht anwesend ist, dem sollte jede Entschädigung anteilmässig gestrichen werden. Mehr wie drei Absenzen, sollten die endgültige Streichung des Mandats, mit sofortiger Wirkung, nach sich ziehen. Nur so kommt eine erforderliche Ordnung in einen Betrieb. Der Wähler sollte sich in Zukunft die Absenzenliste merken.
Auch diese Personen die mit dem Computer spielen statt ernsthaft zu zu hören, sollte man von der Liste streichen
Soweit ich weiss erhalten alle Parlamentarier eine finanzielle Entschädigung für ihre Aufwände. Für diese kommen wir, die Steuerzahler auf. Grundsätzlich sollte jeder gewählte Nationalrat immer anwesend sein, alleine schon, um seine Wahl zu rechtfertigen! Der Austritt Christoph Blocher`s finde ich persönlich aber aus viel trifftigeren Gründen gut. http://www.pupoll.com/de/polls/wie-findest-du-blochers-entscheidung-aus-dem-nationalrat-auszutreten-2014-5-9
Am 18.3.14 reiste ich aus dem Wallis an, um an einer Sitzung vormittags beizuwohnen. Ich war sehr enttäuscht, wie wenig Räte anwesend waren. Zudem war ein emsiges Hin und Her, was bis auf die Tribünen zu hören war. Ich weiss nicht, wie sich die Vortragenden fühlen, da ja fast niemand hin hörte. Viele hämmerten auf ihren Laptops herum. Auch Chinesen und andere ausländische Besucher waren anwesend. Was denken die über unser Parlament?
Al risotto e bollito misto del martedì grasso al capannone del Nebiopoli non si può mancare! "semel in anno licet insanire" ;-))
Grippekrank mit Arztzeugnis während der 2. Sessionswoche Frühling 2014.
Ich bin auch GRIPEN krank...
Schon instruktiv, wer die Spitze derer anführt, die gerne im Geiste mitmarschieren, statt pflichtgemäss zu Abstimmungen zu kommen:
Spektrum: Mitte bis rechtsaussen.
Kriterien: alle Abstimmungen, 20% oder mehr davon geschwänzt.
Gekürzt. Bitte verzichten Sie auf polemische Äusserungen und formulieren Sie Kritik sachlich. Danke, Ihr Politnetz-Team
Unsere Parlamentarier/innen erhalten eine Abgeordnetenentschädigung vom CH-Steuerzahler.
Leider wird mit dem Amt als Parlamentarier/innen kein Arbeitsvertrag gültig. Ansonsten würden die "Abszenzler" entlassen und im Arbeitszeugnis würde festgehalten warum!
Genau so, wie es im Arbeitsrecht nach OR auch für ein Arbeitsvertrag geschrieben steht.
Ich wurde vom Nationalrat in der letzten Montagssitzung am 9. Dezember um 14:30 Uhr vereidigt. Seit diesem Zeitpunkt habe ich nur die Abstimmungen vom 10. Dezember verpasst. Dies wegen eines Treffen mit der Exekutive der Stadt Genf. Meine Abwesenheit bezieht sich deshalb nur auf 29 von 85 möglichen Abstimmungen. Danke für Ihr Verständnis.
Ja, Herr Nationalrat Barazzone, Sie zeigen es auf: Man kann nicht überall dabei sein. Der Lockruf der Mandate benötigt endlich frische Regeln.
In der Wintersession wurden mehrere neue Nationalrätinnen und Nationalräte vereidigt. Bitte beachten Sie, dass diese ParlamentarierInnen deshalb erst an wenigen Abstimmungen teilnehmen konnten, was die zum Teil hohen Abwesenheitsquoten erklärt. Die Zahl der teilgenommenen Abstimmungen pro Ratsmitglied ist hinter dem prozentualen Wert ersichtlich.
Meine Meinung: http://thomasramseyervolkart.blogspot.ch/2013/09/nationalrat-herbstsession-2013.html
Alle, welche während mehr als 20% der Sessionen durch Abwesenheit glänzen, müssen abgewählt werden. Diese Leute missbrauchen das Vertrauen der Stimmbürger. Wir wählen sie als unsere Vertreter in die Räte. Wenn sie uns nicht vertreten wollen, dann sollen sie Platz machen für Politiker, welche uns vertreten WOLLEN.
Ich bin genau gleicher Meinung. dies sind nämlich keine Volksvertreter mehr.
Thomas Ramseyer, Du hast vollkommen recht. Denn im Vertrauen haben wir sie, die POlitiker gewählt, damit sie unsere Interessen, die des Volkes vertreten. Was tun sie aber: sie treten unsere Rechte, unsere Begehren, das, was wir nötig hätten und was wir schützen möchten, u. s. w. mit Füssen! Sie missbrauchen unser Vertrauen auf's schändlichste und lassen sich allenfalls noch von den Lobbys kaufen. Weg mit solchen unseeligen Missbraucher unseres Vertrauens! Es gäbe da zwar eine der Erziehungsmethoden: Eine davon wäre: das Jahreshonorar geteilt durch die Sessionstage. Pro Tag, wo sie der Seswsion fern bleiben und nicht abstimmen können, so ein Tagessatz dem Honorar in Abzug bringen. Mal sehen, was da passiert. Denn jeder Geldabzug tut weh, auch Politikern!

Hiess es bye bye Berlusconi in Italien, kommt bei uns uf widerluege Herr Blocher.
Es ist traurig, dass man doppelt und x-Fach Mandate haben kann in der Politik.
Das man ab und wann fehlt versteht jeder im Volk. Jedoch gibt es gewisse Volksvertreter die auffällig viel fehlen quer durch die Sessionen..
Dies kann nicht im Sinne eines vom Volk gewählten Parlamentes sein und ich würde diese Vertreter bei der nächsten Wahl nicht mehr wählen!
Einem vom Volk gewählten Politiker dürfen weder Fehltage, noch Sitzungsschwänzen nach Bedarf, zugestanden werden. Es sollte wieder eine Ehre werden im Parlament anwesend zu sein.
Ich war am letzten Mittwochnachmittag und am Donnerstagmorgen beruflich zwingend abwesend. Für mich leider sind gerade in diese Zeit viele Abstimmungen gefallen, was dann zur hohen Abwesenheitsquote geführt hat.
Ja, so ist es. Wer keine Zeit dafür hat, gehört eben nicht ins Parlament. Es besteht ja auch kein Wettbewerb über glaubwürdige Ausreden in Sachen Abwesenheit. Nur wer voll hinter seiner Aufgabe stehen kann, wird diese auch erwartungsgemäss erfüllen können. Abwesenheitsquote und Entschädigungsquote, sollten auch in der Politik, unmissverständlich und kompatibel, gehandhabt werden. Schlupflöcher führen immer zu Missverständnissen.
Vielleicht sollte man den Parlamentariern Home Office während der Session zugestehen ;-)
Für Aktenstudium vielleicht, aber bei der Abstimmung sollte ein Bundesparlamentarier wenn er es einrichten im Bundeshaus sein denn jede einzelne Stimme zählt.
Bin schon erstaunt, dass von der Partei, die von sich sagt, dass sie nur für die Schweizer da ist, gemäss dieser Statistik so viele abwesend sind. Ja, was machen sie denn, wenn sie keine Zeit haben. Ich könnte mir gut vorstellen, dass sie viel Jobs auch noch so haben. Also das oberste Gebot, man verdient das Maximum für einfach dabei sein. Gut, wenn es wegen einem Todesfall dann wäre, dann muss man es als entschuldbar ansehen.
Die grosse Mehrheit meiner Absenzenzeiten hat sich in der Sommersession 2013 infolge eines Todesfalls im engsten Familienkreis ergeben. Ein solcher Todesfall gilt bei der Bundesversammlung nicht als Entschuldigungsgrund. Ich bitte Journalisten/-innen und Blogteilnehmer/-innen auf unangebrachte Kommentare bezüglich meiner Absenzenzeiten zu verzichten.
Bei einem Todesfall ist immer Nachsicht geboten. Wir sind ja keine Barbaren. Wer aber von einer "Mehrheit von Absenzenzeiten" infolge des Todesfalls spricht, dem wird Nachsicht eher nicht gewährt. Sie hingegen, sind sich selber gegenüber, wahrscheinlich zu sehr tolerant. Auch wenn ein einzelner Todesfall noch so bedauerlich ist, für den Rest der Welt geht das Leben trotzdem weiter. Als Politikerin sollten Sie dies eigentlich besser wissen.
Anmerkung der Redaktion: Die Nationalräte Schmid-Federer (CVP, ZH) und Peter Keller (SVP, NW) verpassten einige Abstimmungen infolge eines Todesfalls. Die hier aufgeführten Absenzen stimmen mit den Protokollen des Nationalrats überein. Wir bitten um Nachsicht.
Da Frau Barbara Schmid-Federer von "Mehrheit ihrer Absenzenzeiten" spricht, ist Kritik sehr wohl angebracht. Anscheinend geht es nicht um eine einmalig verpasste Abstimmung. Und um einen Wettbewerb für Ausreden schon gar nicht. Wir bedauern den Todesfall im engsten Familienkreis von Frau Schmid-Federer sehr. Für die Politik kann dieses Ereignis jedoch keinen Stillstand bedeuten. Für den Rest der Menschheit geht das Leben trotz diesem Todesfall weiter. Für einen Politiker/in
gehören derartige Vorkommnisse zum Lebensalltag.
Senden Sie Ihren Politnetz-UnterstützerInnen eine Benachrichtigung
Oskar Freysinger muss ein wenig entschuldigt werden, da er sich nun vorbereiten muss für der Antritt in den walliser "Staatsrat" am 1. Mai, sowie die Verabschiedung aus seinem Lehrer- Mandat im Gymnasium Sion. So gesehen sind seine Absenzen durchaus entschuldigt. Trotzdem steht sein Einsatz voll und ganz im Dienste seiner Mitmenschen und so nimmt er seine Verantwortung gegenüber diesem Teil des "Volkes" vollends wahr. Wenn dieser "ehrenvolle" Politiker nicht ein Vorbild ist, sein sollte für Manchen, der seine Tätigkeit im "Raatsaal" etwas ernster nehmen dürfte und nicht in erster Linie seine Zeit dort absitzt, hauptsächlich dem "Staatssalär und Spesen" zuliebe!
Wie kommt die Liste zustande?
Sie führen aus, dass es entschuldigte und unentschuldigte Absenzen gibt. Ob Ihre Liste jedoch aus entschuldigten, unentschuldigten oder allen Absenzen zusammengestellt ist, geht nicht klar hervor.
Es wäre schön, wenn Sie dies noch präzisieren. Danke.
Für mich ist eigentlich nur eine Liste der unentschuldigten Absenzen von Interesse.
Daniel Engler EDU SG
Ja, die unentschuldigten Abwesenheiten machen hier den Braten auch nicht mehr Fett. Betrüblicher ist es für den Wahlbürger der hier zusehen muss, wie seine "Vetretung" zum Teil mit grösseren Absenzen glänzt. Wenn schon eine Absenzenstatistik, dann aufgeschlüsselt nach Abwesenheiten durch "höhere Gewalt" und durch "private Interessen" fehlende Parlamentarier - somit werden die "schwarzen Schafe" an den Pranger gestellt, die ja immerhin, auch noch von diverse Bonifikationen profitieren, auch wenn sie nicht auf ihrem Sessel im Parlament sitzen!
Grüezi Herr Engler,
Vielen Dank für Ihre Frage. Ab der Aprilsession setzt sich die Liste aus den Resultaten aller behandelten Geschäften zusammen. Die obige Liste berücksichtig damit alle Protokolle der Sondersession. Selbstverständlich werden nur die unentschuldigten Absenzen wiedergeben.
Beantwortet das in etwa Ihre Frage?
Freundliche Grüsse,
Ihr Politnetz-Team
Herzlichen Dank für Ihre prompte Antwort.
Ja, dies beantwortet meine Frage und macht die Statistik um so erstaunlicher, da nur "unentschuldigte Absenzen wiedergegeben" werden.
Nun hätte ich gleich noch eine Bitte an Sie: Wäre es möglich, dass Sie aus Ihren Daten auch noch eine Statistik über das ganze Jahr erstellen? Also zum Beispiel "Unentschuldigte Absenzen 2012" ?
Ich denke, das würde dann ein breiteres Bild geben und noch klarer Aufzeigen, wer über das ganze Jahr schwänzt.
Herzlichen Dank. (y)
Noto con piacere che i due esponenti PPD sono stati sempre presenti! Perché sulla stampa non escono mai questi risultati? Non teniamoli nascosti...!!!
Liebe Politnetz-LeserInnen,
Leider hat mich während den ersten zwei Wochen der Session die Grippe überfallen. Ich wollte aber trotzdem an den für mich wichtigen Abstimmungen teilnehmen, weswegen ich mich auch nicht krankgemeldet habe. Das Resultat: Ich bin eine derjenigen, die am meisten gefehlt hat.
Meine Freunde und Freundinnen wissen es: ich nehme mein Engagement sehr ernst. Aber Politiker und Politikerinnen sind eben auch nur Menschen.
Ich danke für Ihr Verständnis!
Leider ein etwas hilfloser Versuch zur Erklärung der Abwesenheit....

Die 246 Volksvertreter sollten einen Stellvertreter benennen können. Das darf der liebe Gott ja auch…
Das ist eben der kleine ALLEREINZIGE Unterschied zwischen uns Volksvertreterinnen und Volksvertretern und dem lieben Gott ;-)
Wenn ich als Arbeitnehmer aus irgendeinem Grund vom Arbeitsplatz fern bleibe wird mir dies nicht Bezahlt. Und ihr das Fölklein in Bern bekommt fürs immer unentschuldete Fehlen den vollen Lohn. Eigentlich währe es Optimal für die NR und SR wenn man dort nach Anwesenheit bezahlt. Wenn jemand fast 50% nicht Anwesend ist merkt man dies ganz gut wenn statt 8000 nur noch 4000.- oder weniger auf das Konto fliest. Schon komisch dass solche Personen selbst nicht als Abzocker gelten? Wenig Leistung aber vollen Lohn?
Herr Glaettli
wenn schon der vergleich mit dem
lieben Gott, dann wenigstens
eine Busse bei fehlen in der Session
und ja zur Volkswahl total aber reclosubito
ein gewerkschafter und reciclierer

Ratings wie dieses kommen zunehmend in Mode. «Politnetz» betreibt es mit besonderer Akribie; die Politplattform, die den Schweizern «die tägliche Dosis Demokratie» zuführen will. Beliebt sind Ratings, da sie jeder begreifen und kommentieren kann wie die Rangliste der Super League. Transparenz sei das Ziel des Schwänzer-Ratings, heisst es. Doch um welche Transparenz geht es hier? Seien wir nüchtern: Politgeograph Michael Hermann zeigt mit einer statistischen Auswertung, dass heute sogar deutlich mehr Nationalräte abstimmen, als das noch Mitte der 90er-Jahre der Fall war. Etwa dank des disziplinierenden Ratings? Oder nicht vielmehr, weil das Parlament faktisch ein Gremium von Berufspolitikern geworden ist?
Kritische Würdigung: Peinliche Volksvertreter?
Ja, ich möchte, dass ein Volksvertreter die Vertretung des Volkes als erste Prioriät wählt. Zumal es für Personen, die mit den Sachgeschäften beruflich nicht vertraut sind, wohl sehr aufwändig ist, sich seriös eine Meinung zu bilden. Man kann natürlich auch einfach auf einen Lobbyisten hören. Auch damit könnte ich leben, wenn es transparenter gemacht würde.
Wenn ich jedoch das Wort "Politik" etwas genauer Analysiere erhalte ich ein mögliches Resultat wie z.B.:
Das Wort "Politik" bezeichnet sämtliche Institutionen, Prozesse, Praktiken und Inhalte, die die Einrichtung und Steuerung von Staat und Gesellschaft im GANZEN betreffen. (Quelle:Politologie,Wörterbuch,Wikipetia etc.etc.) Als GANZES gilt demnach 1/1tel oder (48) Sitzungen oder 100%, abzüglich die Möglichkeit EINER Abwesenheit wegen Krankheit oder wie halt eben auch wegen einer Terminkollission.
Die Rangliste der im Nationalrat zu oft fehlenden Ratsmitglieder wiederspiegelt sich in derjenigen Rangliste in denen Ratsmitglieder anhand der Doppel- und oder mehrfach Verwaltungsmandate sogen. "Vielfach-Mandats-Träger"aufgeführt werden. Ich bin Überzeugt, dass sich hier EINIGE Gedanken machen sollten. Nicht desto trotz, wer ein politisches Amt belegen will, weiss kurz oder langfristig auf Ihn Zukommen wird. Denn mit der Wahl durch den Souverän, übernimmt der Kanditat das Mandat mit ALLEN dazugehörenden Verantwortungen und entsprechenden Unannehmlichkeiten. Dies beinhaltet somit auch die ach so schwer zu fallende Teilnahme an Plenums- und Kommissions-Sitzungen.
Ich stelle fest, dass es auch Nationalräte und Nationalrätinnen gibt, die kaum fehlen. Es liegt also an den Bürgern, bei den nächsten Wahlen Zeichen zu setzten! sprich die wählen, die in meinem Sinn und in Anwesenheit Politik "machen".
Gewiss, jede Politikerin und jeder Politiker hat Kernthemen besonderen Interesses oder besonderer Kompetenz. Ausserdem wäre es wohl nicht miliztauglich, 100%ige Anwesenheit zu verlangen. Aber sind Abwesenheitsquoten von >30% nicht einfach Ausdruck von Planungsfehlern, oder gar Ausdruck von Desinteresse an den Kernthemen von Fraktionskollegen - oder schlicht ein Affront gegenüber dem Souverän, der Volksvertreter entsendet, auf dass sie ihn vertreten?
Ja so ist es. Nur, wie soll der Stimmbürger vor den NR-Wahlen seine abwesenden Favoriten kennen? Ganz einfach, weil die oben gezeigte Auswertung dann bewusst oder unbewusst nicht zu Verfügung steht ! Und das hat System - keine Fotos - kein TV - jegliche Kritische Kommentare werden in der sogenannten freien Schweizerpresse vor den Wahlen aus unbekannten Gründen nicht publiziert. Nur das Lächeln von der Plakatwand zählt......genau wie in Hollywood.
Mir fällt auf das vor allem SVP Politiker in den Sessionen fehlen viel mehr als alle andern. Ich finde es Stossend das mann ein Amt annimmt dass man nicht zu 100% Ausüben kann. Ich bin der Meinung das in Ausnahmen mal jemand Fehlen kann aber nie so viel wie hier Parlamentarier Fehlen. Ich bin der Meinung diese Politiker mussten alle Samt Ersetzt werden. Das geht einfach nicht. Sie Kassieren einen Lohn ohne etwas zu Leisten das Geht nicht. Aber den IV Rentner entzieht man
die Rente den Politiker müsste man den Lohn sofort Kürzten und Ihnen
nahe legen Zurück zu Treten. Dies ist eine Schweinerei die die Bürger dieses Landes nicht mehr Tragen wollen. das Kostet ganz einfach zu viel.
Nun, es mag nach viel aussehen, doch wenn man hinter die Kulissen schaut weiss man, dass diese Politiker nicht einfach fehlen, sondern auch noch andere Arbeiten im Bundeshaus verrichten. Muss ein Politiker für eine Abstimmung zu einer Thematik, die ihn absolut nichts angeht und sonnenklar an- oder abgelehnt wird, wirklich am Knopf sitzen und das Ergebnis auch noch bestätigen? Effizient ist das doch nicht. Bei wirklich wichtigen und spannenden Abstimmungen sind diese Politiker schon anwesend, keine Angst.
Zudem, Herr Spuhler der SVP ist ja mittlerweile zurückgetreten, da er sich tatsächlich lieber um seine Mitarbeitenden kümmert, als im Parlament zu sitzen. Gut so, denn er ist bestimmt ein guter und wichtiger Mann in seinem Unternehmen.
Wegen den IV-Renten. Bringen Sie lieber konstruktive Vorschläge, wie man die Renten finanzieren soll, als einfach polemisch gegen Kürzungen zu lamentieren. Wäre Ihnen lieber eine Steuererhöhung oder höhere IV-Beiträge genehm?
Nun ist es ja in einem Milizparlament gewollt dass die Parlamentarier neben Ihrer Tätigkeit im Parlament noch beruflich tätig sind. Und dass Unternehmer oder freiberuflich tätige nicht alle Termine während der Session auslassen können ist mir absolut klar. Deshalb haben wir immer noch zu wenig solche Leute im Parlament.
Und in Anbetracht das Peter Spuhler wahrscheinlich mehr Leuten Brot und Lohn gibt wie die gesamten Rot / Grünen Fraktionen, verzeihe ich im die hohe Abwesenheitsquote und würde Ihn trotzdem wählen wenn ich könnte. Bin abgesehen davon überhaupt kein SVP Wähler.
Entschuldigte Absenzen (z.B. Krankheiten) werden offensichtlich nicht erfasst. Rickli hat laut Wikipedia z.B. gar nicht an dieser Session teilgenommen.
Interessante Auswertung, sehr interessant wäre sie auch im Vergleich mit den geltend gemachten Sitzungsgeldern.
Was auffällt, dass vor allem viel der Zürcher Vertreter überdurchschnittlich oft fehlen.
"Man(n) lässt sich als Volksvertreter wählen und erscheint nachher nach belieben...
egal, wenn dadurch der persönliche Profit stimmt...
Wozu wohl sind die unbesetzten Stühle zu gebrauchen, wenn diese nicht "Zweckgebunden" benutzt werden ......................?
Zudem Stimme ich mit der Meinung von Thomas Stahr überein!
Freundlichst Eugen Hofer
Auch wenn in unserem Parlament die meisten einem "Haupterwerb" nachgehen, so ist es doch schon fragwürdig, was das für eine Einstellung der sogar über 50%! fehlenden Volksvertreter ist. Mann kann nicht auf zwei Hochzeiten tanzen. Entweder man nimmt seinen Job ernst, was man gerade von einem gewählten Nationalrat verlangen darf, oder er verzichtet auf sein Salär, wenn nicht sogar sein Amt. Man stelle sich bitte vor, wenn unsereins zwischen 40% (J.F. Rime) und Ruedi Noser (58%) bei der Arbeit fehlen würde. Auch in einem Betrieb von Herrn Spuhler, der mit 52% Abwesenheit glänzt, würde man ultimativ sofort fliegen! Oder Herr Spuhler?
Beste Unternehmergrüsse
Thomas Stahr
Wenn man die "eifrigen" Volksvertreter(innen) nach Sitzungsteilnahme entschädigen würde,wäre die Präsenz der Parlamentarierer(innen) sicher bedeutend höher! Hoffentlich merken sich die WählerInen ihre chronisch schwänzenden BundespolitikerINNen vor und geben einen Denkzettel bei den nächsten Wahlen!
Wie unterscheiden sich die Parteien?













Wie unterscheiden sich die Kantone?
Eine Frage des Geschlechts?


Eine Frage der Sprache?
Haben Branchenverbindungen einen Einfluss?
Wie kommt diese Liste zustande?
Es kann vorkommen, dass der Platz eines Ratsmitglieds während einer Abstimmung leer bleibt. Diese Aufstellung ermöglicht eine Übersicht über die versäumten Abstimmungen. Entschuldigte Abwesenheiten gemäss Art. 57 Abs. 4 des nationalrätlichen Geschäftsreglements fliessen nicht in die Wertung ein. Gemäss Reglement gilt als entschuldigt, «wer sich spätestens bis zu Sitzungsbeginn für eine ganze Sitzung aufgrund eines Auftrages einer ständigen Delegation gemäss Artikel 60 ParlG oder wegen Mutterschaft, Unfall oder Krankheit abgemeldet hat». Die Liste setzt sich aus allen Abstimmungen einer oder mehrerer Sessionen zusammen und wird auf Basis der offiziellen Abstimmungsprotokolle berechnet.