Abwesenheiten im Nationalrat Herbstsession 2013
Wählen Sie eine Session aus, oder vergleichen Sie die
Abwesenheiten über alle vergangenen Sessionen:
Filter entfernen
Nationalrat (200 Ratsmitglieder)
Durchschnittliche Abwesenheit: 6% von 347 möglichen Abstimmungen
|
|||||
---|---|---|---|---|---|
Rang | Partei | Name | Kt. | Abwesend | |
1.
|
![]() |
GE
|
56% (193/347) |
![]() |
|
2.
|
![]() |
ZH
|
40% (140/347) |
![]() |
|
3.
|
![]() |
GE
|
33% (113/347) |
![]() |
|
3.
|
![]() |
VS
|
33% (113/347) |
![]() |
|
4.
|
![]() |
VS
|
29% (101/347) |
![]() |
|
5.
|
![]() |
FR
|
27% (92/347) |
![]() |
|
6.
|
![]() |
ZH
|
26% (90/347) |
![]() |
|
6.
|
![]() |
ZH
|
26% (90/347) |
![]() |
|
7.
|
![]() |
TI
|
25% (88/347) |
![]() |
|
8.
|
![]() ![]() ![]() |
BE
|
24% (85/347) |
![]() |
|
9.
|
![]() |
GE
|
23% (79/347) |
![]() |
|
10.
|
![]() |
ZH
|
22% (75/347) |
![]() |
|
11.
|
![]() |
AI
|
20% (71/347) |
![]() |
|
11.
|
![]() |
ZH
|
20% (69/347) |
![]() |
|
12.
|
![]() |
AG
|
19% (67/347) |
![]() |
|
999999 Alle anzeigen (200)... | |||||
12.
|
![]() |
ZH
|
19% (67/347) |
![]() |
|
13.
|
![]() |
VD
|
17% (59/347) |
![]() |
|
14.
|
![]() |
GE
|
16% (57/347) |
![]() |
|
14.
|
![]() |
BE
|
16% (56/347) |
![]() |
|
14.
|
![]() |
VD
|
16% (54/347) |
![]() |
|
15.
|
![]() |
FR
|
15% (53/347) |
![]() |
|
16.
|
![]() |
BE
|
14% (49/347) |
![]() |
|
16.
|
![]() |
ZH
|
14% (47/347) |
![]() |
|
16.
|
![]() |
AG
|
14% (47/347) |
![]() |
|
17.
|
![]() |
GL
|
12% (43/347) |
![]() |
|
17.
|
Daniel Stolz |
BS
|
12% (43/347) |
![]() |
|
17.
|
![]() |
ZH
|
12% (41/347) |
![]() |
|
17.
|
![]() |
AG
|
12% (41/347) |
![]() |
|
17.
|
![]() |
ZH
|
12% (40/347) |
![]() |
|
17.
|
![]() |
ZH
|
12% (40/347) |
![]() |
|
17.
|
![]() |
ZH
|
12% (40/347) |
![]() |
|
18.
|
![]() |
BS
|
11% (39/347) |
![]() |
|
18.
|
![]() |
AG
|
11% (38/347) |
![]() |
|
18.
|
![]() |
BL
|
11% (38/347) |
![]() |
|
18.
|
![]() |
SO
|
11% (37/347) |
![]() |
|
19.
|
![]() |
SO
|
10% (36/347) |
![]() |
|
19.
|
![]() |
ZH
|
10% (36/347) |
![]() |
|
19.
|
![]() |
ZH
|
10% (35/347) |
![]() |
|
19.
|
![]() |
ZG
|
10% (35/347) |
![]() |
|
19.
|
![]() |
BE
|
10% (34/347) |
![]() |
|
19.
|
![]() |
VD
|
10% (34/347) |
![]() |
|
19.
|
![]() |
TG
|
10% (34/347) |
![]() |
|
20.
|
![]() ![]() ![]() |
ZH
|
9% (32/347) |
![]() |
|
20.
|
![]() |
JU
|
9% (31/347) |
![]() |
|
20.
|
![]() |
AG
|
9% (30/347) |
![]() |
|
20.
|
![]() |
SG
|
9% (30/347) |
![]() |
|
21.
|
![]() |
BE
|
8% (29/347) |
![]() |
|
21.
|
![]() |
BL
|
8% (28/347) |
![]() |
|
21.
|
![]() |
TI
|
8% (28/347) |
![]() |
|
21.
|
![]() |
BE
|
8% (27/347) |
![]() |
|
22.
|
![]() |
NE
|
7% (26/347) |
![]() |
|
22.
|
![]() |
TI
|
7% (26/347) |
![]() |
|
22.
|
![]() |
BL
|
7% (25/347) |
![]() |
|
22.
|
Sylvie Perrinjaquet |
NE
|
7% (25/347) |
![]() |
|
22.
|
![]() |
VD
|
7% (24/347) |
![]() |
|
22.
|
![]() |
BE
|
7% (24/347) |
![]() |
|
22.
|
![]() |
BE
|
7% (24/347) |
![]() |
|
22.
|
Peter Schilliger |
LU
|
7% (24/347) |
![]() |
|
22.
|
![]() |
VD
|
7% (24/347) |
![]() |
|
22.
|
![]() |
BE
|
7% (24/347) |
![]() |
|
22.
|
![]() |
ZH
|
7% (23/347) |
![]() |
|
22.
|
![]() |
ZH
|
7% (23/347) |
![]() |
|
23.
|
![]() |
ZH
|
6% (22/347) |
![]() |
|
23.
|
![]() |
VD
|
6% (22/347) |
![]() |
|
23.
|
Martina Munz |
SH
|
6% (22/347) |
![]() |
|
23.
|
![]() |
SO
|
6% (22/347) |
![]() |
|
23.
|
![]() |
SO
|
6% (21/347) |
![]() |
|
23.
|
![]() |
VS
|
6% (20/347) |
![]() |
|
24.
|
![]() |
AG
|
5% (19/347) |
![]() |
|
24.
|
![]() |
ZH
|
5% (18/347) |
![]() |
|
24.
|
![]() |
SG
|
5% (17/347) |
![]() |
|
24.
|
![]() |
FR
|
5% (17/347) |
![]() |
|
24.
|
![]() |
VS
|
5% (17/347) |
![]() |
|
24.
|
![]() |
TG
|
5% (17/347) |
![]() |
|
24.
|
![]() |
SG
|
5% (17/347) |
![]() |
|
24.
|
![]() |
BE
|
5% (17/347) |
![]() |
|
24.
|
![]() |
BE
|
5% (17/347) |
![]() |
|
24.
|
![]() |
GE
|
5% (16/347) |
![]() |
|
24.
|
![]() |
BL
|
5% (16/347) |
![]() |
|
25.
|
![]() |
AG
|
4% (15/347) |
![]() |
|
25.
|
![]() |
LU
|
4% (15/347) |
![]() |
|
25.
|
![]() |
VD
|
4% (14/347) |
![]() |
|
25.
|
![]() |
ZH
|
4% (13/347) |
![]() |
|
25.
|
![]() |
AG
|
4% (13/347) |
![]() |
|
25.
|
![]() |
ZH
|
4% (13/347) |
![]() |
|
25.
|
![]() |
GE
|
4% (13/347) |
![]() |
|
25.
|
![]() |
FR
|
4% (13/347) |
![]() |
|
26.
|
![]() ![]() ![]() |
GE
|
3% (12/347) |
![]() |
|
26.
|
![]() |
TG
|
3% (12/347) |
![]() |
|
26.
|
![]() |
GE
|
3% (12/347) |
![]() |
|
26.
|
![]() |
SG
|
3% (12/347) |
![]() |
|
26.
|
![]() |
VD
|
3% (12/347) |
![]() |
|
26.
|
![]() |
SG
|
3% (11/347) |
![]() |
|
26.
|
![]() |
SH
|
3% (11/347) |
![]() |
|
26.
|
![]() |
GE
|
3% (11/347) |
![]() |
|
26.
|
![]() |
LU
|
3% (10/347) |
![]() |
|
26.
|
![]() |
GR
|
3% (10/347) |
![]() |
|
26.
|
Claudia Friedl |
SG
|
3% (10/347) |
![]() |
|
26.
|
![]() |
VD
|
3% (10/347) |
![]() |
|
26.
|
Aline Trede
![]() ![]() |
BE
|
3% (10/347) |
![]() |
|
26.
|
![]() |
VD
|
3% (9/347) |
![]() |
|
26.
|
![]() |
AR
|
3% (9/347) |
![]() |
|
26.
|
![]() |
NE
|
3% (9/347) |
![]() |
|
26.
|
![]() |
VD
|
3% (9/347) |
![]() |
|
26.
|
![]() |
BE
|
3% (9/347) |
![]() |
|
26.
|
![]() |
ZH
|
3% (9/347) |
![]() |
|
26.
|
![]() |
VD
|
3% (9/347) |
![]() |
|
26.
|
![]() |
TI
|
3% (9/347) |
![]() |
|
26.
|
![]() |
BE
|
3% (9/347) |
![]() |
|
27.
|
![]() |
BL
|
2% (8/347) |
![]() |
|
27.
|
![]() |
SZ
|
2% (8/347) |
![]() |
|
27.
|
![]() |
ZH
|
2% (8/347) |
![]() |
|
27.
|
![]() |
SG
|
2% (8/347) |
![]() |
|
27.
|
![]() |
TI
|
2% (8/347) |
![]() |
|
27.
|
![]() |
BE
|
2% (8/347) |
![]() |
|
27.
|
![]() |
ZH
|
2% (8/347) |
![]() |
|
27.
|
![]() |
LU
|
2% (8/347) |
![]() |
|
27.
|
![]() |
GE
|
2% (7/347) |
![]() |
|
27.
|
![]() |
VD
|
2% (7/347) |
![]() |
|
27.
|
![]() |
SG
|
2% (7/347) |
![]() |
|
27.
|
![]() |
TG
|
2% (7/347) |
![]() |
|
27.
|
![]() |
GR
|
2% (7/347) |
![]() |
|
27.
|
![]() |
SO
|
2% (7/347) |
![]() |
|
27.
|
![]() |
ZH
|
2% (7/347) |
![]() |
|
27.
|
![]() |
ZG
|
2% (7/347) |
![]() |
|
27.
|
![]() |
TI
|
2% (7/347) |
![]() |
|
27.
|
![]() |
BE
|
2% (7/347) |
![]() |
|
27.
|
![]() |
GR
|
2% (6/347) |
![]() |
|
27.
|
![]() |
TI
|
2% (6/347) |
![]() |
|
27.
|
![]() |
GR
|
2% (6/347) |
![]() |
|
27.
|
![]() ![]() ![]() |
ZH
|
2% (6/347) |
![]() |
|
27.
|
![]() |
BS
|
2% (6/347) |
![]() |
|
27.
|
![]() |
BE
|
2% (6/347) |
![]() |
|
27.
|
![]() |
VD
|
2% (6/347) |
![]() |
|
27.
|
![]() |
VD
|
2% (6/347) |
![]() |
|
27.
|
![]() ![]() ![]() |
ZH
|
2% (6/347) |
![]() |
|
28.
|
![]() |
ZH
|
1% (5/347) |
![]() |
|
28.
|
![]() |
LU
|
1% (5/347) |
![]() |
|
28.
|
![]() |
UR
|
1% (5/347) |
![]() |
|
28.
|
![]() |
LU
|
1% (5/347) |
![]() |
|
28.
|
![]() |
VS
|
1% (5/347) |
![]() |
|
28.
|
Gregor Rutz |
ZH
|
1% (5/347) |
![]() |
|
28.
|
Andy Tschümperlin |
SZ
|
1% (5/347) |
![]() |
|
28.
|
![]() |
AG
|
1% (5/347) |
![]() |
|
28.
|
![]() |
BE
|
1% (4/347) |
![]() |
|
28.
|
![]() |
BE
|
1% (4/347) |
![]() |
|
28.
|
![]() |
BE
|
1% (4/347) |
![]() |
|
28.
|
Raymond Clottu |
NE
|
1% (4/347) |
![]() |
|
28.
|
![]() |
SZ
|
1% (4/347) |
![]() |
|
28.
|
![]() |
AG
|
1% (4/347) |
![]() |
|
28.
|
![]() |
NE
|
1% (4/347) |
![]() |
|
28.
|
![]() |
VS
|
1% (4/347) |
![]() |
|
28.
|
![]() |
ZH
|
1% (4/347) |
![]() |
|
28.
|
![]() |
VD
|
1% (4/347) |
![]() |
|
28.
|
![]() |
VD
|
1% (4/347) |
![]() |
|
28.
|
![]() |
BE
|
1% (4/347) |
![]() |
|
28.
|
![]() |
VS
|
1% (3/347) |
![]() |
|
28.
|
![]() |
BS
|
1% (3/347) |
![]() |
|
28.
|
![]() |
GE
|
1% (3/347) |
![]() |
|
28.
|
![]() |
NW
|
1% (3/347) |
![]() |
|
28.
|
![]() |
AG
|
1% (3/347) |
![]() |
|
28.
|
![]() |
LU
|
1% (3/347) |
![]() |
|
28.
|
Albert Rösti |
BE
|
1% (3/347) |
![]() |
|
28.
|
![]() |
LU
|
1% (3/347) |
![]() |
|
28.
|
![]() |
BL
|
1% (3/347) |
![]() |
|
28.
|
![]() |
OW
|
1% (3/347) |
![]() |
|
28.
|
![]() |
ZG
|
1% (2/347) |
![]() |
|
28.
|
![]() |
SG
|
1% (2/347) |
![]() |
|
28.
|
![]() |
TI
|
1% (2/347) |
![]() |
|
28.
|
![]() |
AG
|
1% (2/347) |
![]() |
|
28.
|
![]() |
JU
|
1% (2/347) |
![]() |
|
28.
|
Verena Herzog |
TG
|
1% (2/347) |
![]() |
|
28.
|
![]() |
ZH
|
1% (2/347) |
![]() |
|
28.
|
![]() |
SG
|
1% (2/347) |
![]() |
|
28.
|
![]() |
FR
|
1% (2/347) |
![]() |
|
28.
|
![]() |
BL
|
1% (2/347) |
![]() |
|
28.
|
![]() |
SZ
|
1% (2/347) |
![]() |
|
28.
|
![]() |
FR
|
1% (1/347) |
![]() |
|
28.
|
![]() |
LU
|
1% (1/347) |
![]() |
|
28.
|
![]() |
AG
|
1% (1/347) |
![]() |
|
28.
|
![]() |
AG
|
1% (1/347) |
![]() |
|
28.
|
![]() |
TG
|
1% (1/347) |
![]() |
|
28.
|
![]() |
SG
|
1% (1/347) |
![]() |
|
28.
|
![]() |
SG
|
1% (1/347) |
![]() |
|
28.
|
![]() |
BE
|
1% (1/347) |
![]() |
|
28.
|
![]() |
ZH
|
1% (1/347) |
![]() |
|
28.
|
![]() |
SO
|
1% (1/347) |
![]() |
|
28.
|
![]() |
GR
|
1% (1/347) |
![]() |
|
28.
|
![]() |
BE
|
1% (1/347) |
![]() |
|
28.
|
![]() |
ZH
|
1% (1/347) |
![]() |
|
29.
|
![]() |
LU
|
0% (0/347) | ||
29.
|
![]() |
BE
|
0% (0/347) | ||
29.
|
![]() |
ZH
|
0% (0/347) | ||
29.
|
![]() ![]() ![]() |
AG
|
0% (0/347) | ||
29.
|
![]() |
ZH
|
0% (0/347) | ||
29.
|
Nadine Masshardt |
BE
|
0% (0/347) | ||
29.
|
![]() |
VD
|
0% (0/347) | ||
29.
|
![]() |
BS
|
0% (0/347) | ||
29.
|
![]() |
FR
|
0% (0/347) | ||
29.
|
![]() |
SO
|
0% (0/347) |
Diskutieren Sie mit!

Ich finde es einfach beschämend, dass sich diese Leute wählen lassen und dann aber keine Zeit frei machen können wenn sie im Parlament benötigt werden. Deshalb wählen wir doch unsere Vertreter!!! Denkt nächstes Mal dran, wem ihr die Stimme gebt. Sind diese auch gewillt die Zeit zu investieren. Alles Klagen gegen die paar jungen Politiker welche noch weder deren Studium angeschlossen haben noch je einer regulären Arbeit nachgegangen sind, ist klagen am falschen Ort. Diese Jungen geben nämlich ihre Zeit fürs Volk. Ich bin bei weitem nicht einverstanden mit deren Politik und Weltanschauung, aber die Parlamentarier im mittleren Alter oder ältere sollten sich entscheiden wo und wofür sie ins Parlament gewählt wurden.
Werden eigentlich diese fehlende Nationalräte auch noch bezahlt fürs Nichtstun ?
Top 9 sind rechts... Punkt Schluss. #uninteresse
Es ist halt schon so, dass bei uns das Volk das letzte Wort hat. In National- und Ständerat bestehen vorgefasste Meinungen und Parteitreue. Es stellen sich nur noch zweitrangige Mitläufer und Lobbyisten zur Wahl. Diskussionen im Parlament sind so ziemlich belanglos.
Schlimmer als NR/SR-Absenzen sind die Stimmbürger-Absenzen. Dies ist auch für Ausländer völlig unbegreiflich, denn das Volk ist die letzte entscheidende Instanz!
Gibt es einen Grund, weshalb jede Abwesenheitsquote belohnt wird? Wer nicht anwesend ist, dem sollte jede Entschädigung anteilmässig gestrichen werden. Mehr wie drei Absenzen, sollten die endgültige Streichung des Mandats, mit sofortiger Wirkung, nach sich ziehen. Nur so kommt eine erforderliche Ordnung in einen Betrieb. Der Wähler sollte sich in Zukunft die Absenzenliste merken.
Auch diese Personen die mit dem Computer spielen statt ernsthaft zu zu hören, sollte man von der Liste streichen
Soweit ich weiss erhalten alle Parlamentarier eine finanzielle Entschädigung für ihre Aufwände. Für diese kommen wir, die Steuerzahler auf. Grundsätzlich sollte jeder gewählte Nationalrat immer anwesend sein, alleine schon, um seine Wahl zu rechtfertigen! Der Austritt Christoph Blocher`s finde ich persönlich aber aus viel trifftigeren Gründen gut. http://www.pupoll.com/de/polls/wie-findest-du-blochers-entscheidung-aus-dem-nationalrat-auszutreten-2014-5-9
Am 18.3.14 reiste ich aus dem Wallis an, um an einer Sitzung vormittags beizuwohnen. Ich war sehr enttäuscht, wie wenig Räte anwesend waren. Zudem war ein emsiges Hin und Her, was bis auf die Tribünen zu hören war. Ich weiss nicht, wie sich die Vortragenden fühlen, da ja fast niemand hin hörte. Viele hämmerten auf ihren Laptops herum. Auch Chinesen und andere ausländische Besucher waren anwesend. Was denken die über unser Parlament?
Al risotto e bollito misto del martedì grasso al capannone del Nebiopoli non si può mancare! "semel in anno licet insanire" ;-))
Grippekrank mit Arztzeugnis während der 2. Sessionswoche Frühling 2014.
Ich bin auch GRIPEN krank...
Schon instruktiv, wer die Spitze derer anführt, die gerne im Geiste mitmarschieren, statt pflichtgemäss zu Abstimmungen zu kommen:
Spektrum: Mitte bis rechtsaussen.
Kriterien: alle Abstimmungen, 20% oder mehr davon geschwänzt.
Gekürzt. Bitte verzichten Sie auf polemische Äusserungen und formulieren Sie Kritik sachlich. Danke, Ihr Politnetz-Team
Unsere Parlamentarier/innen erhalten eine Abgeordnetenentschädigung vom CH-Steuerzahler.
Leider wird mit dem Amt als Parlamentarier/innen kein Arbeitsvertrag gültig. Ansonsten würden die "Abszenzler" entlassen und im Arbeitszeugnis würde festgehalten warum!
Genau so, wie es im Arbeitsrecht nach OR auch für ein Arbeitsvertrag geschrieben steht.
Ich wurde vom Nationalrat in der letzten Montagssitzung am 9. Dezember um 14:30 Uhr vereidigt. Seit diesem Zeitpunkt habe ich nur die Abstimmungen vom 10. Dezember verpasst. Dies wegen eines Treffen mit der Exekutive der Stadt Genf. Meine Abwesenheit bezieht sich deshalb nur auf 29 von 85 möglichen Abstimmungen. Danke für Ihr Verständnis.
Ja, Herr Nationalrat Barazzone, Sie zeigen es auf: Man kann nicht überall dabei sein. Der Lockruf der Mandate benötigt endlich frische Regeln.
In der Wintersession wurden mehrere neue Nationalrätinnen und Nationalräte vereidigt. Bitte beachten Sie, dass diese ParlamentarierInnen deshalb erst an wenigen Abstimmungen teilnehmen konnten, was die zum Teil hohen Abwesenheitsquoten erklärt. Die Zahl der teilgenommenen Abstimmungen pro Ratsmitglied ist hinter dem prozentualen Wert ersichtlich.
Meine Meinung: http://thomasramseyervolkart.blogspot.ch/2013/09/nationalrat-herbstsession-2013.html
Alle, welche während mehr als 20% der Sessionen durch Abwesenheit glänzen, müssen abgewählt werden. Diese Leute missbrauchen das Vertrauen der Stimmbürger. Wir wählen sie als unsere Vertreter in die Räte. Wenn sie uns nicht vertreten wollen, dann sollen sie Platz machen für Politiker, welche uns vertreten WOLLEN.
Ich bin genau gleicher Meinung. dies sind nämlich keine Volksvertreter mehr.
Thomas Ramseyer, Du hast vollkommen recht. Denn im Vertrauen haben wir sie, die POlitiker gewählt, damit sie unsere Interessen, die des Volkes vertreten. Was tun sie aber: sie treten unsere Rechte, unsere Begehren, das, was wir nötig hätten und was wir schützen möchten, u. s. w. mit Füssen! Sie missbrauchen unser Vertrauen auf's schändlichste und lassen sich allenfalls noch von den Lobbys kaufen. Weg mit solchen unseeligen Missbraucher unseres Vertrauens! Es gäbe da zwar eine der Erziehungsmethoden: Eine davon wäre: das Jahreshonorar geteilt durch die Sessionstage. Pro Tag, wo sie der Seswsion fern bleiben und nicht abstimmen können, so ein Tagessatz dem Honorar in Abzug bringen. Mal sehen, was da passiert. Denn jeder Geldabzug tut weh, auch Politikern!

Hiess es bye bye Berlusconi in Italien, kommt bei uns uf widerluege Herr Blocher.
Es ist traurig, dass man doppelt und x-Fach Mandate haben kann in der Politik.
Das man ab und wann fehlt versteht jeder im Volk. Jedoch gibt es gewisse Volksvertreter die auffällig viel fehlen quer durch die Sessionen..
Dies kann nicht im Sinne eines vom Volk gewählten Parlamentes sein und ich würde diese Vertreter bei der nächsten Wahl nicht mehr wählen!
Einem vom Volk gewählten Politiker dürfen weder Fehltage, noch Sitzungsschwänzen nach Bedarf, zugestanden werden. Es sollte wieder eine Ehre werden im Parlament anwesend zu sein.
Ich war am letzten Mittwochnachmittag und am Donnerstagmorgen beruflich zwingend abwesend. Für mich leider sind gerade in diese Zeit viele Abstimmungen gefallen, was dann zur hohen Abwesenheitsquote geführt hat.
Ja, so ist es. Wer keine Zeit dafür hat, gehört eben nicht ins Parlament. Es besteht ja auch kein Wettbewerb über glaubwürdige Ausreden in Sachen Abwesenheit. Nur wer voll hinter seiner Aufgabe stehen kann, wird diese auch erwartungsgemäss erfüllen können. Abwesenheitsquote und Entschädigungsquote, sollten auch in der Politik, unmissverständlich und kompatibel, gehandhabt werden. Schlupflöcher führen immer zu Missverständnissen.
Vielleicht sollte man den Parlamentariern Home Office während der Session zugestehen ;-)
Für Aktenstudium vielleicht, aber bei der Abstimmung sollte ein Bundesparlamentarier wenn er es einrichten im Bundeshaus sein denn jede einzelne Stimme zählt.
Bin schon erstaunt, dass von der Partei, die von sich sagt, dass sie nur für die Schweizer da ist, gemäss dieser Statistik so viele abwesend sind. Ja, was machen sie denn, wenn sie keine Zeit haben. Ich könnte mir gut vorstellen, dass sie viel Jobs auch noch so haben. Also das oberste Gebot, man verdient das Maximum für einfach dabei sein. Gut, wenn es wegen einem Todesfall dann wäre, dann muss man es als entschuldbar ansehen.
Wie unterscheiden sich die Parteien?











Wie unterscheiden sich die Kantone?
Eine Frage des Geschlechts?


Eine Frage der Sprache?
Haben Branchenverbindungen einen Einfluss?
Wie kommt diese Liste zustande?
Es kann vorkommen, dass der Platz eines Ratsmitglieds während einer Abstimmung leer bleibt. Diese Aufstellung ermöglicht eine Übersicht über die versäumten Abstimmungen. Entschuldigte Abwesenheiten gemäss Art. 57 Abs. 4 des nationalrätlichen Geschäftsreglements fliessen nicht in die Wertung ein. Gemäss Reglement gilt als entschuldigt, «wer sich spätestens bis zu Sitzungsbeginn für eine ganze Sitzung aufgrund eines Auftrages einer ständigen Delegation gemäss Artikel 60 ParlG oder wegen Mutterschaft, Unfall oder Krankheit abgemeldet hat». Die Liste setzt sich aus allen Abstimmungen einer oder mehrerer Sessionen zusammen und wird auf Basis der offiziellen Abstimmungsprotokolle berechnet.