Familie
Gesellschaft
Steuern
Staat
«Für Ehe und Familie - gegen die Heiratsstrafe» vom 28. Februar 2016
Informationen zur Abstimmung
Die Initiative „Für Ehe und Familie – Abschaffung der Heiratsstrafe“ will die existierende Benachteiligung verheirateter und eingetragener Paare gegenüber anderen Lebensgemeinschaften bei den Steuern, aber auch bei der Altersvorsorge aufheben. Im Zentrum steht eine Abschaffung der ungerechtfertigten Differenzierung aufgrund des Zivilstands.
Initiativtext:
Die Bundesverfassung wird wie folgt geändert:
Art. 14 Abs. 2 (neu)
Die Ehe ist die auf Dauer angelegte und gesetzlich geregelte Lebensgemeinschaft von Mann und Frau. Sie bildet in steuerlicher Hinsicht eine Wirtschaftsgemeinschaft. Sie darf gegenüber andern Lebensformen nicht benachteiligt werden, namentlich nicht bei den Steuern und den Sozialversicherungen.
Empfehlung von Bundesrat und Parlament
National- und Ständerat empfehlen die Initiative zur Ablehnung. Der Bundesrat empfiehlt die Initiative zur Annahme.
Schlussabstimmung im Nationalrat »
Schlussabstimmung im Ständerat »

Glenn Steiger

Remo St. Weber
Parolen zu dieser Abstimmung

Callais Berna

Michaela Furrer

Laura Curau

Pascal Haller

Yannick Kunz
Samuel Mittag
Walter Wobmann

Roger Grossmann
Adrian Rechsteiner

Martin Hartmann

Patrick Vogt

Fredi Hinz

Yvonne Bürgin

Roman Rauper

Raphael Zimmerli

Gelöschter Benutzer

Gelöschter Benutzer

Glenn Steiger

Florian Mehnert
Willi Hartmann
Raffael Sarbach
Flavio Wirz

Verena Casagrande

Manuel Murer

Remo St. Weber

Mario Cozzio

Marc Wäckerlin

Daniel Jung

Joel Hönger

Joachim Eder

Bruno Mörgeli

Stefan Bolz

Martina Bircher

Sascha Schmid

Claudia Boesch

Kim Pfadenhauer

Severin Müller

Fabio Hasler

Emanuel Wyss

Gelöschter Benutzer

Daniel Ziener

Marcel Isler

Tamara Münger

Adrian Ineichen

Luana Schena

Florian Lüthi

Johannes Leutenegger

Marcel Erhard

Roland Hegglin

Fabio Lapadula
Michael Bernath

Martin Minder

Gregori Schmid

Gelöschter Benutzer

Claudio Miotti

Samuel Pablo Müller

Gelöschter Benutzer

Jonas A.
Mitdiskutieren
Beitrag schreibenWer stimmt wie? Und warum?
Wie unterscheiden sich die Parteien?


















Wie unterscheiden sich die Kantone?
Eine Frage des Geschlechts?

