Abstimmungen
Armee
Öffentliche Ausgaben
Sicherheit
Budget
Staat
Bundesgesetz über den Fonds zur Beschaffung des Kampfflugzeugs Gripen vom 18. Mai 2014
Die Abstimmungsvorlagen erklärt
Informationen zur Abstimmung
54 veraltete Kampfflugzeuge F-5 Tiger sollen durch 22 moderne Gripen-Kampfflugzeuge ersetzt werden. Die Beschaffung soll durch einen Fonds finanziert werden. Gegen die Vorlage wurde das Referendum ergriffen.
Abstimmungsfrage
Wollen Sie das Bundesgesetz vom 27. September 2013 über den Fonds zur Beschaffung des Kampfflugzeugs Gripen (Gripen-Fonds-Gesetz) annehmen?
Empfehlungen von Bundesrat und Parlament
Der Nationalrat hat die Vorlage mit 119 zu 71 Stimmen bei 4 Enthaltungen gutgeheissen, der Ständerat mit 25 zu 17 Stimmen.
Ja:
«Die Schweiz braucht einen soliden Schutzschirm. Damit dieser auch künftig gewährleistet werden kann, brauchen wir den Gripen.»
Verstoss melden |
Bearbeiten
| Löschen

Sascha Schmid
Kantonsrat St. Gallen
Nein:
«Hohe Ausgaben zum falschen Zeitpunkt für ein unausgegorenes Produkt.»

Barbara Schaffner
Kantonsrätin Zürich
Resultat
Nein
Die Vorlage wurde mit 53.4% abgelehnt.Wer sagt was? Die offiziellen Parolen
Folgende Parteien empfehlen ein Ja:
SVP FDP CVP BDP EDU MCG SD
Folgende Parteien empfehlen ein Nein:
SP Grüne GLP CSP Piraten
Stimmfreigabe:
EVP
SRG-Trendumfrage: Wer stimmt wie?
gfs.bern / 2. SRG-Trendstudie vom 7. Mai 2014
Weitere Informationen
Artikel zu dieser Abstimmung | « Parolen zu dieser Abstimmung lesen

Marco Kiefer
Präsident Aufsichtskommission Zürich-Seebach Zürich -...

Marco Kiefer
Präsident Aufsichtskommission Zürich-Seebach Zürich -...

Maurus Zeier
Präsident Jungfreisinnige
Ein NEIN zum Gripen wird die Linke als NEIN zur Luftwaffe verwenden. Dies ist brandgefährlich!
Beitrag lesen
| 239 Kommentare
| 2 gefällt das
|

Maurus Zeier
Präsident Jungfreisinnige

Ueli Maurer
Bundesrat
Die Erneuerung unserer Luftwaffe: Eine Grundsatzfrage für die Schweiz
Beitrag lesen
| 265 Kommentare
| 3 gefällt das
|

Ueli Maurer
Bundesrat

Balthasar Glättli
Nationalrat Zürich
Herr Maurer: Bitte halten Sie sich an die Fakten!
Beitrag lesen
| 18 Kommentare
| 2 gefällt das
|

Balthasar Glättli
Nationalrat Zürich

Bernhard Guhl
Nationalrat Aargau
Eine Armee braucht auch eine Luftwaffe. Darum "Ja" zum Gripen!
Beitrag lesen
| 109 Kommentare
| 1 gefällt das
|

Bernhard Guhl
Nationalrat Aargau
Parolen zu dieser Abstimmung | « Artikel zu dieser Abstimmung lesen
Ja:
«OUI MAIS! une Suisse sans défense aérienne est impensable, cependant le Gripen est un mauvais choix et un gouffre financier, le FA aurait était le choix juste!»

Xavier Max Etienne
Hotelier / Reise Büro

Stefan Schmid
Listenfindungskommssion SVP Kanton Zürich Zürich
Ja:
«Um die Sicherheit in der Schweiz zu garantieren, braucht es auch eine gut ausgerüstete Luftwaffe. Alles Andere wäre naiv! Deshalb JA!»
Pascal Käser
Delegierter SVP Schweiz

Marcel Erhard
Gemeindelegislative Lützelflüh
Ja:
«Der Ersatz von 54 veralteter Jets durch 22 neue Grippen - für die Sicherheit der Schweiz und eine wirtschaftliche Luftwaffe. JA um Grippen-Fondsgesetz!»

Daniel Stolz
Präsident Basler FDP. Die Liberalen Basel-Stadt
Ja:
«Grippen-NEIN ! Die Schweiz ist zu klein um mit einer Kampfflugzeugstaffel ihr Land zu verteidigen.»

hans dietiker
Bürger
Ja:
«JA zur Luftwaffe, JA zur glaubwürdigen Landesverteidigung, JA zur Sicherheit in der Schweiz!»

Gregor Bruhin
GGR-Kandidat Stadt Zug
Ja:
«Die Gewährleistung einer soliden Ausbildung ist die wichtigste Investition sowohl für die Angehörigen der Luftwaffe als auch für die ganze Landesverteidigung.»

Stephan Riediker
Student
Ja:
«Der Gripen ist wie eine Versicherungspolice. Man hofft, sie nie zu brauchen. Aber wenn es hart auf hart kommt, kann man damit seine Existenz sichern.»

Reto Gugger
Gemeindelegislative Biel/Bienne

Gerhard aus Zürich
Unternehmer-Coach

Gelöschter Benutzer
Bürger
Ja:
«Ein souveränes Land braucht eine glaubwürdige Armee und somit auch eine moderne Luftwaffe. Wer weiterhin Freiheit will, muss auf die Karte Sicherheit setzen!»

Joachim Eder
Ständerat Zug
Ja:
«Die Luftraumsicherung ist wichtig. Dazu müssen die uralten Tiger durch die neuen Gripen ersetzt werden. Eine vernünftige Lösung.»

Maurus Zeier
Präsident Jungfreisinnige
Ja:
«Die Schweiz hat eine bewaffnete Neutralität. dies soll so bleiben am Boden wie in der Luft! Ohne Luftwaffe keine glaubhafte Armee.»
Caspar Müller
Präsident BDP Wallis
Ja:
«Weil die Lutfwaffe das Rückgrat einer Armee ist und der Gripen für die luftpolizeilichen Aufgaben für 24h benötigt wird!»

Gelöschter Benutzer
Bürger
Ja:
«Ich habe Ja gestimmt, Die Begründung dazu ist folgendes. Die Mehrheit vom Volk hat Ja gesagt zu einer Armee und eine Armee ohne ¨Luftwaffe gibt es nicht.»
Peter Kistler
Zufriedener Rentner

Nils Fiechter
Co-Parteipräsident Junge SVP Kanton Bern
Ja:
«Art. 54 Bundesverfassung: Der Bund setzt sich ein für die Wahrung der Unabhängigkeit der Schweiz (... ). Keine Lufthoheit, keine Unabhängigkeit.»

Gelöschter Benutzer
Bürger
Ja:
«Es geht um die Sicherheit unseres Landes auf eine Zeitperiode von über 20 Jahren! Das Flz fliegt und existiert bereits und wird für uns modernisiert!»

Markus Weilenmann
Bürger
Ja:
«In meinem Herzen bin ich gegen den Grippen. Allerdings ist es die beste Lösungen für so wenig Geld für unseren Schutz, daher stimme ich ja.»

Michael Merkli
Gemeindelegislative Wettingen
Ja:
«Wir brauchen eine milizarmeetaugliche Luftwaffe. Der Gripen ist dafür geeignet. Der Ukraine- Konflikt zeigt, dass wir unser Land militärisch schützen müssen.»
Walter Wobmann
med. Lagerist
Ja:
«Ja zu einer glaubwürdigen Armee.
Ja zum Schutz unseres Luftraumes.»

Gelöschter Benutzer
Bürger
Ja:
«Die Schweiz braucht einen soliden Schutzschirm. Damit dieser auch künftig gewährleistet werden kann, brauchen wir den Gripen.»

Sascha Schmid
Kantonsrat St. Gallen
Ja:
«... , weil die Flugabwehr für mich mit die sinnvollste der gesamten Landesverteidigung ist (Flughafen Zürich) und weil der Kaufvertrag gut ist!»

Kim Pfadenhauer
Kaufmann
Ja:
«Eine unabhängige Luftwaffe insb. Luftpolizei ist für die erfolgreiche Neutralität der CH insbesondere für (WEF, OSZE, Friedenskonferenzen) wichtig und notwendig»

Simon Lengacher
Vizepräsident Jugendparlament Stadt Chur Graubünden
Ja:
«So dass die Neutrale Schweiz ihre Position wahren kann! (WEF, OSZE, Friedenskonferenzen). Denn für diese ist eine Luftpolizei notwendig!»

Andreas Schär
Vorstand glp Oberaargau
Ja:
«Um die Stabilität und Neutralität der Schweiz aufrechterhalten zu können, braucht es eine starke Luftraumüberwachung.»

Matthias Di Gabriele
Bürger
Ja:
«Ein Archiekt weiss, ein Haus ohne Dach taugt nichts. Ein AdA weiss, eine Armee ohne Luftschirm behauptet sich nie. Die 6 Mia. für 30 Jahre sind gut investiert.»

Urs Tischhauser
dipl. Architekt FH
Ja:
«Mit dem Gripen stellen wir eine Nachhaltige Entwicklung unserer Luftwaffe zur Wahrung der Lufthoheit sicher!»

Sven Zollinger
Präsident Jungfreisinnge Bezirk Hinwil
Ja:
«Bei einem Nein ist die Eigenständigkeit und Neutralität der Schweiz gefährdet.»
Carlos Reinhard
Grossrat Bern
Ja:
«Angesichts der grossen Menge an Flugplätzen und Flughäfen, und der Gefahr vor Terror-Anschlägen ist ein Ersatz der F-5 unabdingbar für unsere Sicherheit.»

Michel Treichler
Detailhandelsfachmann
Ja:
«Die Gleichung ist einfach: Ein Ja zum Gripen bedeutet ein Ja zu einer einsatzfähigen Luftwaffe und ein Ja zu einer starken Schweizer Armee.»

Lukas Lanzrein
Gemeindelegislative Thun
Ja:
«Für den Schutz unseres Luftraumes sind zeitgemässe Flugzeuge nötig. Das Gripen-Fonds-Gesetz regelt die Finanzierung ohne zusätzliche Steuergelder!»

Yvonne Bürgin
Kantonsrätin Zürich

Bernhard Guhl
Nationalrat Aargau
Ja:
«Unser Land braucht eine glaubwürdige Luftraumsicherung. Der Gripen E ist das richtige Mittel dazu.»

Patrick Vogt
Unternehmer
Ja:
«Die Schweiz ist ein selbständiges Land und als solches muss es ihr auch möglich sein ihre Lufthoheit zu verteidigen.»

Leo Eiholzer
Schüler
Ja:
«Ja zum Gripen bedeuted JA zur autonomen Wahrung der Lufthoheit in der Schweiz und somit Ja zur Armee. Es ist ein Teilersatz und keine Neubeschaffung.»

Marco Nuzzi
Gemeindelegislative Illnau-Effretikon
Markus Krueger
Ortsparteipräsident SVP Sennwald
Ja:
«Der Wohlstandsverwönte Bürger will sein Geld nur für Fan ausgeben, da hat der Schutz des Landes keine relevanz.»

Gelöschter Benutzer
Arbeiter

Marcel Bruggisser
Grossrat Aargau
Ja:
«Die Schweizer Luftwaffe ist das schützende Dach über unserem Kopf. Der Gripen ermöglicht es der Luftwaffe diesen Schutz zu gewährleisten.»

Yatin L. Shah
Präsident jungfreisinnge freiamt
Ja:
«Ja weil unsere Wirtschaft die Gegengeschäfte wirklich braucht!»

Patrick aus Huttwil
Strategischer Einkauf
Ja:
«Wir brauchen eine schlagkräftige Luftwaffe!
Schlagzeilen wie: "Luftwaffe nur zu Bürozeit" darf es nie wieder geben!»

Philipp Niklaus
Gemeindeexekutive Härkingen
Ja:
«Sicherheit geht vor! Das Geld fliest auch bei einem Nein in die Armee! Wer für eine Armee und eine unabhängige und neutrale Schweiz ist, sagt JA!!»

Luca Russo
Delegierter der JSVP

Aliki Panayides
Gemeindeexekutive Ostermundigen
Ja:
«Ja zum Gripen, weil die Schweiz auch in Friedenszeiten die Sicherheit der Bevölkerung wahren muss. Dafür benötigen wir eine ordentliche Ausrüstung.»

Pascal Kilian Schneiter
Kaufmann i. A.
Ja:
«Der Staat muss die innere und äussere Sicherheit des Landes garantieren können.»

Gelöschter Benutzer
Student & kaufmännischer Angestellter
Ja:
«Die Schweiz kennt die bewaffnete Neutralität. Sie muss deshalb über mehrere moderne einsatz- und kampffähige Flugzeuge verfügen.»
Patrik Kneubühl
Direktor TREUHAND|SUISSE
Ja:
«Zur Sicherung des luftpolizeilichen Auftrags brauchen wir moderne Instrumente.
Ein Ja zum Gripen ist zudem ein Ja zu Aufträgen und zu Arbeitsplätzen.»

Konrad E. Moser
Gemeindelegislative Steffisburg
Ja:
«Wir brauchen den Gripen oder sollen wir uns wenn notwendig mit der Armbrust verteidigen.»
Christian Gafner
Gemeindeexekutive Saanen
Ja:
«Moderne Ausrüstung gehört zur Armee. Alte, nicht mehr benötigte Einsatzmittel (Panzer, etc. ) abbauen.»

Stefan Kesselring
Präsident FDP Allmendingen Allmendingen
Ja:
«Parce qu'une défense efficace nécessite une aviation moderne et compétente ! Un OUI au Gripen est par la même occasion une étape vers la surveillance 24/7 !»
Quentin Krattiger
Membre du comité du PBD Vaud Lausanne
Ja:
«Die Schweiz braucht eine effektive Luftwaffe, sonst können entführte Flugzeuge und Terroristen ohne Gegenwehr in die Schweiz eindringen.»
Daniel Engler
Kantonalpräsident EDU St. Gallen St. Gallen
Nein:
«Um Gottes Willen Nein! Völlig überteuerte, unnötige Anschaffung! Dient nur dem Ego der militanten Fanatiker!»

Claudio Miotti
Vorstand Grüne Stadt Baden
Nein:
«Das Geld fehlt nachher bei Bildung, Sicherheit, Vorsorge, Forschung, Verkehr, etc.»
Raffael Sarbach
Schulratskandidat Zuzwil
Nein:
«Weil Jets nicht zeitgemäss sind. Weil durch Jets kein Mehrwert für die Bevölkerung entsteht. Weil unsere Armee reformiert werden muss!»
Manuel Kast
Informatiker
Nein:
«Sicherheit durch Kampfjets ist eine Farce. Ich schliesse auch keine Vollkaskoversicherung ab ohne Auto! Für sicherheitspolizeiliche Massnahmen reichen die FA18.»

Ueli Eichholzer
Delegierter der SP Schweiz
Nein:
«Unsere Armee braucht einen klaren Leistungsauftrag. Erst danach können die zur Erfüllung notwendigen Mittel bestimmt werden.»

Zeev Jizchak Tschan
Informatiker
Nein:
«Für mich als Offizier a. D. fällt der Gripen in die Kategorie "nice to have". Doch zur Zeit brauchen wir unsere Steuergelder dringend für "need to have(s)"»

Sander Mallien
Grossrat Aargau
Nein:
«Chefing. bezeichnete den Gripen als: Messer, das schlecht schneidet/wäre der Gripen untauglich, einen Beitrag zur Verteidig. der CH beizutragen! NEIN»

Sandro M
Bürger
Nein:
«Hohe Ausgaben zum falschen Zeitpunkt für ein unausgegorenes Produkt.»

Barbara Schaffner
Kantonsrätin Zürich
Nein:
«Wir brauchen keine neuen Flugzeuge, wenn diese doch nur in den Bürozeiten Einsatzfähig sind! Das Geld kann besser verwendet werden!»

Gelöschter Benutzer
Handelsschüler
Nein:
«Die Flugwaffe und die Luftraumüberwachung haben gescheitere Mittel verdient.»

Rolf Späti
Eventplaner / Gastronom / Politiker
Nein:
«Der Gripen ist aus armeetechnischer Sicht das falsche und schwächste Flugzeug, existiert nur auf dem Papier und wird unter mysteriösen Bedignungen gepusht!»

Lucas Tschan
Vorstandsmitglied SP Zürich Kreis 9
Nein:
«Wir haben gute Fliegerlis. Die 10 000 000 000 Fr kann man für besseres einsetzen, wenn schon überall gespart wird. Man ärgere sich auch über die Skandale (NEWS)»

Salvatore Bruno
Präsident Unia-Gruppe Olten
Nein:
«Der Bedarf für neue Kampfflugzeuge ist nicht nachgewiesen. Wir sollten das Geld für Wichtigeres verwenden.»

Stefan Bolz
dipl. phil. II, Wirtschaftsinformatiker
Nein:
«Ist wirklich jemand der Ansicht, dass die Schweiz ein attraktives Angriffsziel ist?»

Christine Ruegsegger
Bürger
Nein:
«Es gibt günstigere Mittel den Luftraum zu verteidigen. Wir müssen feindliche Flieger an der Grenze runterholen. Bessere Radars, Störer & Drohnen.»

Gelöschter Benutzer
Bürger
Nein:
«Neue Kampfjets sind aus sicherheitspolitischen, militärischen, technischen und wirtschaftlichen Gründen unnötig, wir können mit gutem Gewissen Nein stimmen.»

Alec von Graffenried
Rechtsanwalt
Nein:
«3, 126 milliards de francs est une somme importante. La Suisse a besoin de cet argent dans d'autres domaines que l'armée !»

Pierre-Alain Jaquet
Vice-président des Verts, section de Morges

Samuel Pablo Müller
Projektmitarbeiter Univ. Zürich
Nein:
«Mehrere Milliarden für unbrauchbare Kampfflugzeuge ausgeben? Dies ist nichts als Geldverschwendung bürgerlicher Idealisten. Nein zum Gripen-Fondsgesetz!»

Marco Fritschi
Parteivorstand SP Winterthur
Nein:
«Einen technisch minderwertigen Flieger mit der NSA an Bord kaufen? NEIN!
Der Armee einen neuen, klaren Auftrag inkl. entsprechender Ausrüstung geben? JA!»

Gregori Schmid
Mitglied RPK Fällanden
Nein:
«Wo ligt der Sinn sich etwas zu kaufen das dann im Schrank verstaubt? Nutzt das Geld lieber für bessere Schulen.»

P. P.
Informatik
Nein:
«Alle Sozialausgaben kürzen wollen, aber 3. 1 Milliarden für Papierflugzeuge aus dem Fenster schmeissen? Ich weiss ja nicht.. .»
Nein:
«Erst muss der Auftrag der Luftwaffe klar formuliert sein. Danach kann man die nötigen Maschinen beschaffen. Ob es dann nur Jets sind oder auch Drohnen?»

Claudia Boesch
Delegierte
Nein:
«Luftpolizeilich unnötig und militärstrategisch ein absoluter Blödsinn.»

Andreas Wyler
Vorstand glp Kanton Zürich
Nein:
«Milliarden für neue Kampfflugzeuge? Dieses Geld benötigen wir für nachhaltigere Investitionen!»

Michael Kraft
Gemeindelegislative Zürich
Nein:
«Zuerst müssen wir entscheiden was für einen Auftrag unsere Armee hat, dann können wir investieren.»

Sven Sobernheim
Gemeindelegislative Zürich - Kreis 11
Nein:
«Reine Geldverschwendung, die Flieger sind überflüssig. Zudem kam das Referendum innert kürzester Zeit zusammen.»

Gelöschter Benutzer
Erwachsenenbildnerin FA
Nein:
«Wir brauchen keine neue Flieger, die nur zu Bürozeiten fliegen. Die Bevölkerung hat davon keinen Nutzen.»

Marco Kiefer
Präsident Aufsichtskommission Zürich-Seebach Zürich -...
Nein:
«Mehrere Milliarden für einen Flieger der noch nicht wirklich existiert, bei der Evaluation durchgefallen ist und eh nur zu Bürozeiten eingesetzt wird.. . Nein!»

Michael Oppliger
Informatiker
Nein:
«Zu teure Nostalgie: die Luftschlacht gibt es nicht mehr, Verteidigung benötigt heute v. a. Raketenabwehr. Die bestehende Flotte genügt als Luftpolizei vollauf.»

Chris N.
Bürger
Nein:
«Solange der Gripen nur ein Papierflieger ist, sehe ich nicht ein, wieso man sich auf ein solches Geschäft einlassen sollte?»
Nein:
«Die Schweiz braucht keine zusätzlichen Kampfflugzeuge. Der Luftraum der Schweiz kann noch lange gesichert werden. Das Geld können wir sinnvoller investieren.»
Nein:
«Nein zu teurem, unnötigem und gefährlichem Spielzeug. Gripen ist zu teuer und die luftpolizeilichen Aufgaben können auch ohne neue Flieger wahrgenommen werden.»

Gelöschter Benutzer
Student
Nein:
«Bildung, öffentlicher Verkehr, Energiewende und sichere AHV statt 10-Milliarden-Papierflieger-Gripen!»

Regula Tschanz
Gemeindelegislative Stadt Bern
Nein:
«Weniger Armee, aber höhere Kosten? Mehr Kampfflugzeuge als unsere grösseren Nachbarn? Weil ich nicht noch mehr Geld verschwendet sehen möchte: NEIN zum Gripen.»

Florian Lüthi
Mitglied der Schulkommission für Sonderschulen Stadt Zürich
Nein:
«Krippen statt Gripen! Es ist absurd, einerseits an allen Ecken und Enden zu sparen und andererseits Milliarden für Kriegsspielzeug auszugeben.»

Stefan Rüegger
Leiter Kommunikation SAJV
Michael Bernath
Logistiker
Nein:
«Neue Kampfflugzeuge sind überflüssig. Luftpolizeiliche Aufgaben könnten mit wenigen Flugzeugen erfüllt werden.»

Marc Wäckerlin
Grosser Gemeinderat Winterthur
Nein:
«Wenn es Kampfflugzeuge wirklich braucht, kann man diese zusätzlich zu den F/A 18 auch mieten.»

Adrian Michel
Vorstand FDP-Bezirkspartei Kreuzlingen
Nein:
«Gegen die Verschleuderung von Steuergeldern für ein unnötiges Flugzeug. Bei diesem Geschäft geht es nur um wirtschaftliche Interessen der ohnehin schon Reichen.»

Yves Aeschbacher
Gemeindelegislative Burgdorf
Nein:
«Die Luftwaffe arbeitet trotz genügend Mittel im VBS nur zu Bürozeiten. Zusätzliche Mittel für das Militär sind somit unnötig.»

Szabolcs Mihalyi
Präsident SP Bümpliz/Bethlehem Stadt Bern
Nein:
«Nein zum Gripen! Ja zur Suchoi und dem A380 ;)
Mehr für Bildung!»

Livio Tasselli
Bürger
Nein:
«Dieses Geld kann auf so viele bessere Weisen verwendet werden. Dafür reichen diese 160 Zeichen nicht.»

Daniel Gmür
Jugendrat Baselland Baselland
Nein:
«Es gibt wichtigere Aufgaben, wie Bildung, Infrastruktur und zivile Sicherheit, die der Staat prioritär behandeln sollte.»

Stefan Thöni
Informatikingenieur ETH
Nein:
«Nicht nötig und das Geld soll gescheiter anderswo investiert werden.»

Vinzenz Binggeli
Grossratskandidat Bern
Nein:
«Evaluation: Durchgefallen
ergo
Urne: Durchgefallen
Keine Milliarden für gebundene Interessen auf Kosten von Sicherheit»

Stefan von Känel
Bürger
Nein:
«Die Schweiz hat bereits mehr als genügend Kampfflugzeuge und braucht sicher nicht noch mehr!»

Jan Fässler
Vorstand SP Therwil

Roman Gugger
Gemeindelegislative Thun
Nein:
«So viel Geld, dafür dass er technisch schlechter ist als der F/A-18 und vergleichbare Modelle und wir mit 32 Kampfjets schon mehr als genug haben.»

Marcel Bührig
Gemeindelegislative Zürich - Kreis 10
Nein:
«So ein Wahnsinn: Neuer Milliardenschrott in Zeiten, wo bei Bildung und Sozialem gespart werden muss.»
Nein:
«Milliarden für Kampfflugzeuge ausgeben, welche dann von 7. 30 bis 12. 00 und von 13. 30 bis 17. 00 einsatzfähig sind? Nein, im Kindergarten sind wir nicht mehr!»

Lewin Lempert
Co-Präsident JUSO Kanton Zürich Zürich
Nein:
«Vermeintliche Sicherheit vor Vernunft? Die Armee ist bereits heute zu teuer und ineffizient. Mit diesem Kauf werden unnötig Steuergelder verschwendet!»

Christian Schnidrig
Softwareentwickler
Nein:
«Unsere Armee ist überdimensioniert und ineffizient. Auf keinen Fall brauchen wir neue Kampfjets.»
Conradin Caviezel
Grossrat Graubünden
Nein:
«Wir brauchen eine Armee, die dort ansetzt, wo sie die "neutrale" Schweiz braucht, und keine Kampfjets um surreale Ängste zu nähren!»
Björn Gafner
Koch und Student Soziale Arbeit
Nein:
«Die Finanzierung ist zu teuer, beim Fall der Flugzeugentführung hat es sich gezeigt, dass der Schweizer Luftraum durch Allianzen geschützt werden kann.»

Bruno Mörgeli
Einkäufer
Nein:
«Bevor das VBS nicht eine heutige Bedrohungslage vorlegt , werde ich nicht zu neuen Fliegern zustimmen. Ich traue der Tauglichkeit des Grippen nicht.»

Hanspeter Steiner
Lokomotivführer/Erwachsenenbildner
Mitdiskutieren
Beitrag schreibenWer stimmt wie? Und warum?
Anzahl Parolen:
Alle Parolen anzeigen
Wie unterscheiden sich die Parteien?




















Wie unterscheiden sich die Kantone?
Eine Frage des Geschlechts?

