Volksinitiative „Stau weg!“ vom 27. November 2011
Informationen zur Abstimmung
Der Kanton Zürich fordert den Bund dazu auf, 6 konkrete Strassenprojekte zu bauen, um Staus zu verhindern.
Bei einer Annahme verpflichtet die Initiative den Kanton Zürich dazu, beim Bund eine Forderung (sog. Standesinitiative) einzureichen. Diese Standesinitiative beinhaltet die Bauprojekte Glatttalautobahn, Oberlandautobahn, Ausbau Umfahrung Winterthur, Stadttunnel, Waidhaldentunnel und Westast Zürich. Zudem sollen Sofortmassnahmen, wie z.B. Befahren der Pannenstreifen, eigeführt werden. Durch diese Projekte soll der Stau vermindert werden.
Ja:
«Weil Stau die 1. Umwelt stark belastet und 2. enorme wirtschaftliche Kosten verursacht. Verkehr muss fliessen - auf Schienen und auf Strassen.»
Verstoss melden |
Bearbeiten
| Löschen

Marcel Müller
Präsident FDP Zürich 9
Nein:
«Initiative aus der TCS-Mottenkiste. Neue Strassen bringen keine Entlasung, sondern einfach nochmals mehr Verkehr.»

Niklaus Scherr
Gemeindelegislative Zürich
Resultat
Nein
Die Vorlage wurde mit 63% abgelehnt.Parolen zu dieser Abstimmung
Ja:
«Kein anderer Kanton muss so viel Staulasten tragen wie der Kanton Zürich. Diese Initiative soll helfen, den totalen Verkehrskollaps zu verhindern.»

Cédric Schmid
Mitglied Vorstand FDP Zug Stadt Zug
Ja:
«Weil Stau die 1. Umwelt stark belastet und 2. enorme wirtschaftliche Kosten verursacht. Verkehr muss fliessen - auf Schienen und auf Strassen.»

Marcel Müller
Präsident FDP Zürich 9
Ja:
«Die Volksinitiative "Stau Weg!" sendet ein klares Zeichen des Finanzausgleich-Nettozahlers Zürich nach Bern, um die Stausituation im Raum Zürich zu entlasten.»

Alain Schreiner
Präsident Jungfreisinnige Kanton Zürich Zürich

Marco Nuzzi
Gemeindelegislative Illnau-Effretikon
Ja:
«Wenn sich die Milchkuh Zürich nicht wehrt, geht das Geld zum Beispiel in eine Prättigauautobahn. Es braucht mehr Druck!»

Martin Müller
Präsident Demokratische Partei Dietikon
Ja:
«Es gibt einige wenige Engpässe, die zu beseitigen sind. Insbesondere kann der Gubrist den Zusatzverkehr durch die Entlastung der Weststrasse nicht schlucken.»

Marc Wäckerlin
Grosser Gemeinderat Winterthur
Nein:
«Weil die Umsetzung aller 6 Projekte für die nächsten 15 Jahre das ganze Verkehrsbudget des Bundes aufbrauchen würde. Andere Kantone gehen leer aus. ÖV fördern.»

Danilo B
Softwareentwickler
Nein:
«In Zukunft braucht es mehr Innovation als einfach immer mehr Strassen zu bauen. Deshalb müssen wir JETZT ein Zeischen setzen.»

René Gutknecht
Kantonsrat Zürich
Nein:
«weil der ÖV und nicht die Autos gefördert werden muss.»

Alan David Sangines
Gemeindelegislative Zürich
Nein:
«Mehr Strassen führen zu mehr Verkehr und verlagern den Stau nur ein paar 100 Meter weiter.»

Andreas Burger
Informatiker
Nein:
«"Mehr Strassen bringen mehr Verkehr" ist eine alte Binsenweisheit - viel sinnvoller wären Investitionen in die ÖV-Infrastruktur.»

Michael Kraft
Gemeindelegislative Zürich
Nein:
«Lieber auf ÖV und Langsamverkehr konzentrieren, anstatt unnötige Strassen bauen.»

Marcel Bührig
Gemeindelegislative Zürich - Kreis 10
Nein:
«Initiative aus der TCS-Mottenkiste. Neue Strassen bringen keine Entlasung, sondern einfach nochmals mehr Verkehr.»

Niklaus Scherr
Gemeindelegislative Zürich
Mitdiskutieren
Beitrag schreibenWer stimmt wie? Und warum?
Anzahl Parolen:
Alle Parolen anzeigen
Wie unterscheiden sich die Parteien?








Wie unterscheiden sich die Kantone?
Eine Frage des Geschlechts?

